Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017, Norderstedt: Books on Demand 2017.

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017, Norderstedt: Books on Demand 2017.

Während die Armbrust in Mittelalter und Renaissance in den meisten Ländern Europas den Bogen als beliebteste Fernwaffe verdrängte, präsentiert sich die Situation heutzutage genau umgekehrt: Im Vergleich zum seit Jahren unverändert beliebten traditionellen Bogenschießen stellt die Beschäftigung mit der historischen Armbrust allenfalls eine Randerscheinung dar. Die Anzahl internationaler Experten zum Thema ist überschaubar, doch sind diese untereinander hervorragend vernetzt und leisten erstaunliche Arbeit, wenngleich diese von Außenstehenden nur selten wahrgenommen wird.
Eine wichtige Rolle in der Vernetzung, der Erforschung und Verbreitung des Wissens über historische Armbruste sowie deren Rekonstruktion und Erprobung spielt dabei seit Jahren die Interessengemeinschaft historische Armbrust, die jedes Jahr einen Sammelband aktueller Aufsätze herausgibt. Seit seinem ersten Erscheinen 2004 hat sich dieses „Jahrblatt“ zu einer internationalen Institution entwickelt. Wohl keine andere Publikation vereinigt Jahr für Jahr eine vergleichbare Anzahl hochwertiger Beiträge der namhaftesten Experten aus aller Welt. Die aktuelle Ausgabe bildet hier keine Ausnahme.

Weiterlesen

Leo Vogt: „Das Luther-Melanchthon-Kochbuch“

Leo Vogt: Das Luther-Melanchthon-Kochbuch. Bretten: Info-Verlag 2015.

Leo Vogt: Das Luther-Melanchthon-Kochbuch. Bretten: Info-Verlag 2015.

„Kochen & Backen zu Zeiten der Reformation“

Martin Luther, der Genussensch.
Philipp Melanchthon, der Asket.
Sie begegneten einander in Wittenberg und scheinen, trotz aller Differenzen in Ansichten und Lebenswandel, gut miteinander ausgekommen zu sein. Zahlreiche Mahle dürften sie gemeinsam eingenommen haben – was kam dabei wohl auf den Tisch?
So ähnlich lautete die Frage, die Leo Vogt bewog, historische Rezepte der Reformationszeit zu sammeln, zu erproben und das vorliegende Kochbuch zusammenzustellen. Die Erprobung erfolgte dabei mit zeitgenössischen Mitteln, wie zahlreiche Fotos in dem Band belegen. Das Nachkochen kann aber auch in modernen Küchen erfolgen …

Weiterlesen

Vavra/Bauer (Hgg.): Die Kunst des Fechtens

Elisabeth Vavra und Matthias Johannes Bauer (Hgg.): Die Knst des Fechtens, Heidelberg 2017.

Elisabeth Vavra und Matthias Johannes Bauer (Hgg.): Die Kunst des Fechtens, Heidelberg 2017.

Fecht- und Ringbücher – mittelalterliche und frühneuzeitliche Schriftwerke zu Kampfkunst und Selbstverteidigung – sind in den vergangenen Jahren nicht nur verstärkt in den Fokus engagierter Praktiker geraten, sondern auch zu einem ernstzunehmenden Forschungsfeld historischer Disziplinen avanciert. Die Zahl wissenschaftlicher Publikationen in Form von Aufsätzen, Tagungsberichten, Monographien und Sammelbänden steigt seit rund 10 Jahren kontinuierlich an, ein Ende ist einstweilen nicht in Sicht. Gemeinsam ist den meisten dieser Arbeiten ihr interdiszpliniärer Forschungsansatz, der z.B. klassische epigraphische, kunsthistorische, sozial-, rechts- und sportgeschichtliche Fragestellungen mit neueren Ansätzen der historischen Bildkunde oder der Interpretation von Gestik und Performanz vereint.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes entstanden überwiegend aus Vorträgen, die 2009 im Rahmen eines Round Table-Gesprächs des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit in Krems gehalten wurden. Die enorme Verzögerung bei der Publikation ist weder Autoren noch Herausgebern oder Verlag anzulasten, sondern liegt in der Umstrukturierung und dem Umzug des Instituts sowie der Einstellung seiner Publikationsreihe begründet.

Weiterlesen

„Um 1504. Die Kleidung – Grundausstattung“

„Um 1504. Die Kleidung – Grundausstattung“, Lindemanns Bibliothek im Infoverlag, Bretten 2017.

Bei großen, hochwertigen Geschichtsveranstaltungen sind sogenannte „kit guides“ gebräuchlich, die vorab an potentielle Teilnehmer verteilt werden. In solchen Ausstattungsleitfaden wird anhand von zeitgenössischen Abbildungen, Fotos von Originalen und möglichst authentischen Rekonstruktionen dargestellt, wie Kleidung und persönliches Zubehör für Angehörige ausgewählter Gesellschaftsschichten zum jeweiligen Zeitpunkt ausgesehen haben (könnten). Meist sind außerdem Quellen und weiterführende Literatur aufgeführt, und mitunter sogar einfache Nähanleitungen enthalten. So soll ein möglichst originalgetreues Auftreten der Darsteller gewährleistet werden.

Weiterlesen

„Um 1500. Das Ende des Mittelalters“

Titelbild

Titelbild „Um 1500“ (c) Infoverlag Bretten.

Die Zeit um 1500 war eine Phase des Übergangs in vielen Bereichen: Das Entstehen der Nationalstaaten, die Entdeckung Amerikas und anderer Weltregionen, Verbreitung des Buchdrucks und der Universitäten, die Reformation, neue Strömungen in Pilosophie, Kunst, Architektur, Literatur und Musik, das Aufkommen der immer effektiveren Feuerwaffen und viele weitere Entwicklungen rechtfertigen es, von einem Epochenwechsel zu sprechen.
Im Gefolge dieser Umwälzungen – oder als ihr Wegbereiter? – entstanden ein neues Welt- und Menschenbild, ein verändertes Verständnis von Natur und Universum, die westliches Denken und Wissenschaft noch heute beeinflussen.

Weiterlesen

Fundstücke KW 44

Die Schwäbische feiert wieder einmal das umstrittene Tourismus-Projekt Campus Galli.
Hiltibold kritisiert hingegen den dortigen Umgang mit kritischen Stimmen.

Das Kulturblog ikarissima macht Lust auf diverse historische Ausstellungen des kommenden Jahres.

Der sogenannte History-Channel glänzt in der Regel nur wenig mit historischen Themen, geschweige denn ernstzunehmenden Dokumentationen. Nun sollen Wigald Boning und der Blogger Fritz Meinecke als „Die Geschichtsjäger“ für Quote sorgen. Weiterlesen

Fundstücke KW 46

Hiltibold hat sich diese Woche mit frühmittelalterlichen Pfeilköchern auseinandergesetzt.

Daniel Ossenkop schreibt über Aufstieg und Untergang des Templerordens.

Auf krautreporter.de erschien ein Text von Charlotte Jahnz über Ursachen von Flucht und Verfolgung im 16. Jahrhundert – oder eine Antwort auf die Frage: Warum eigentlich trägt der deutsche Innenminister einen französischen Nachnamen?

Für nur € 299.000,- steht im Landkreis Freyung-Grafenau bei Passau ein ganzes Keltendorf zum Verkauf, wie die Passauer Neue Presse vermeldet.
Es handelt sich um das Keltendorf Gabreta – und wohlgemerkt wird nur ein neuer Besitzer, nicht aber Betreiber gesucht. Geld dürfte mit der Investition also kaum zu verdienen sein …

Offenbar kann man Geschichte heute nur noch vermitteln, indem man Parallelen zur Gegenwart zieht und alles in Worte packt, die der heutigen Jugend vertraut sind. So wird in diesem Beitrag auf „Welt Icon“ aus dem Buchhalter Matthäus Schwarz („der Urahn der Kardashians“) der „erste Modeblogger der Welt“, aus den gemalten Porträts „selfies“ etc.
Das „Klaiderbüchlein“ des Fugger-Buchhalters gibt es als Scan auf wikicommons.

Trachtenbuch des Augsburgers Matthäus Schwarz (1497–1574), Landesbibliothek Hannover (Kopie, 18. Jh.)

Trachtenbuch des Augsburgers Matthäus Schwarz (1497–1574), Landesbibliothek Hannover (Kopie, 18. Jh.)

In der kommenden Woche müssen die Fundstücke leider entfallen!

 

Fundstücke KW 42

In einem Fluss in England sind vermutlich die Überreste eines Schiffs aus der Flotte Henrys V. gefunden worden. Hier geht es zur Meldung auf derstandard.at, hier zur originalen Mitteilung von Historic England.

Und noch zwei Meldungen zur Archäologie von derstandard.at: Bei Hannover wurde ein römisches Marschlager entdeckt.
Die bei den Bauarbeiten zu Stuttgart 21 gemachten Funde konnten inzwischen in die Bronzezeit datiert werden
.

Im AFM Oerlinghausen wurden auf frühmittelalterliche Weise Garne und Tuche gefärbt, die NW berichtet.

A propos FrühMi: Was passiert eigentlich derweil auf dem „Campus Galli“? Hiltibold fasst den dortigen Stillstand und Pfusch der vergangenen Monate zusammen.

Daniel Ossenkop schrieb diese Woche über die soziale Stellung der Frau im Mittelalter – kein einfaches Thema, denn natürlich gab es weder DAS Mittelalter, noch DIE Frau oder DIE soziale Stellung.

Das Konzept "Gleichberechtigung" wäre den Menschen im Mittelalter unsinnig und widernatürlich erschienen.

Das Konzept "Gleichberechtigung" wäre den Menschen im Mittelalter unsinnig und widernatürlich erschienen.

Fundstücke KW 30

Seit dem 11. Juli präsentiert das Museum Keltenwelt am Glauberg die Sonderausstellung „Von der Steinzeitjagd zum modernen Bogensport“. Die kleine, aber feine Schau, die von Archäologe und Bogenbauer Christian Schürmann ursprünglich für das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen konzipiert wurde, zeichnet anhand von zahlreichen rekonstruierten Bögen und Pfeilen sowie originalen Zielen, verschiedenem Zubehör, Bildern und Literatur die Entwicklung von Pfeil und Bogen in Europa nach.
Im Rahmen des Begleitprogramms werden im Herbst einzelne Aspekte dieser spannenden Geschichte in Form von Vorträgen vertieft. Meine Wenigkeit wurde eingeladen, am 13. November zum Thema „Pfeil und Bogen im antiken Griechenland“ zu referieren.
http://www.keltenwelt-glauberg.de/de/aktuelles/news/

Die Burgruine Eppenstein (12. Jh.) in der Steiermark wird seit fünf Jahren archäologisch untersucht, u.a. von Studierenden der Archäologie, die hier erste Praxiserfahrungen sammeln können. Nun ist dort das mit 1.650 Exemplare bislang größte Depot von Armbrustbolzen entdeckt worden, wie derstandard.at berichtet: http://derstandard.at/2000003391067/Groesstes-europaeischeArmbrustbolzen-Depot-inBurgruine-Eppenstein-entdeckt

Plakat Ritterturnier (c) Museum Allerheiligen/Schaffhausen (CH)

Plakat Ritterturnier (c) Museum Allerheiligen/Schaffhausen (CH)

In Schaffhausen (CH) fand vom 11. bis zum 20. Juli 2014 als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Das Turnier: Geschichte einer Festkultur“ ein Ritterturnier statt, bei dem sich die internationalen Teilnehmer in minutiös rekonstruierten Rüstungen mit Lanzen mit Metalkronen im Tjost und verschiedenen anderen Dispziplinen maßen – nicht (nur) zur Show, sondern als ernstzunehmender sportlicher Wettkampf. Ich hätte gerne aus erster Hand berichtet, aber widrige Umstände verhinderten leider meine Anwesenheit. Daher hier nur einige Links zum Thema – für weitere Hinweise bin ich dankbar!

 

Und einige aus dem Publikum aufgenommene Videos:

Die offizielle Seite der Ritterspiele: http://www.allerheiligen.ch/component/content/article/43-uncategorised/387-ritterspiele-live

… und Informationen zur Ausstellung: http://allerheiligen.ch/de/wechsel-und-sonderausstellungen/375-ritterturnier-geschichte-einer-festkultur

 

Ausstellungen 2014: Die Renaissance im Museum

Das hundertjährige Jubiläum des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs dominiert in diesem Jahr einen größten Teil der medialen Berichterstattung zum Thema „Geschichte“ sowie die thematischen Schwerpunkte der meisten Wechselausstellungen in den großen wie auch kleineren Museen. Daneben gibt es jedoch ein weiteres bedeutendes Jubiläum, das für den Mediävisten von erheblich größerem Interesse ist, nämlich 600 Jahre Konzil von Konstanz (1414-1418). Absetzung eines Papstes, Resignation eines zweiten, Wahl eines dritten, Verurteilung und Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus – das Konzil war ein nicht nur kirchen-politisches Weltereignis. Für die Stadt Konstanz war es zudem ein gewaltiges „Event“, das nicht zuletzt ungeahnte logistische Herausforderungen mit sich brachte.

Konzilssitzung im Münster. Aus Ulrich Richental, Chronik des Konzils von Konstanz

Konzilssitzung im Münster. Aus Ulrich Richental, Chronik des Konzils von Konstanz

Über die Ereignisse des Konzils, aber auch über die Namen der Beteiligten und Gäste, Verlustigungen, die Zahl der Huren und fahrbaren Backöfen, Zimmerpreise und vieles mehr sind wir durch zahlreiche Augenzeugenberichte gut unterrichtet, darunter die berühmte Chronik des Ulrich Richental. Der Geschichte des Konzils widmet sich die große Landesausstellung, die am 27. April in Konstanz eröffnet wird. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm sowie kleineren Begleitausstellungen verspricht die Stadt Konstanz ein Großereignis, das einem historischen Anlass in keiner Weise nachsteht. Ich hoffe, eines Tages aus erster Hand berichten zu können. Hier erst einmal einige Links:

Ebenfalls zum Rahmenprogramm der Konstanzer Konzilsausstellung gehören die Ritterspiele von Schaffhausen vom 10. bis zum 20. Juli 2014. Auf dem Herrenacker, wo bereits im späten Mittelalter Turniere stattfanden, sollen „die besten Turnierreiter der Welt“ (Eigenwerbung) die alte Festkultur wieder aufleben lassen.

Das Turnier bildet wiederum einen teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur“ im Schaffhausener Museum zu Allerheiligen. Gezeigt werden Rüstungen und andere Objekte, daneben sollen die Ausbildung der Knappen, die Rolle der Frauen, Gericht und Strafe, der glanzvolle Rahmen mit Musik, Tanz und Bankett sowie sogenannte „Scherzturniere“ präsentiert werden.
Für den spätmittelalterlichen Flair soll in erster Linie die berühmte „Company of Saynt George“ sorgen. Die Truppe um Gerry Embleton und John Howe braucht in der Reenactment-Szene vermutlich keine Vorstellung mehr. Sie wird ihr Lager im Kreuzgang aufschlagen und Alltagsleben, altes Handwerk, militärischen Drill und mehr darstellen. Ich bin gespannt!

Links:

Turnier und Ausstellung in Schaffhausen stehen wiederum in Zusammenhang mit der großen Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim: „Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier„.
Kaiser Maximilian I. (1459 – 1519) aus dem Hause Habsburg war nicht zuletzt durch seine Heirat mit Maria von Burgund (1457-1482) zu einem der mächtigsten Herrscher Europas aufgestiegen. Einerseits inszenierte er sich gerne als „letzter Ritter Europas“ und bemühte sich, die längst im Untergang begriffene Ritterkultur wieder aufleben zu lassen. Andererseits schuf er eine moderne Verwaltung nach dem Vorbild Burgunds und eine moderne Armee, die auf Kanonen statt Panzerreiter setzte.

Maximilian I. Porträt von Albrecht Dürer (1519)

Maximilian I. Porträt von Albrecht Dürer (1519)

Die Ausstellung in Mannheim (13. April bis 9. November 2014) zeigt zahlreiche Objekte aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, darunter Rüstungen, Waffen und andere Gegenstände aus der Welt der höfischen Turniere und Feste des 15. und 16. Jahrhunderts. Darunter befinden sich auch die illustrierten, pseudo-autobiographischen Handschriften, in denen sich Maximilian als siegreicher und heldenhafter Turnierritter porträtieren ließ.
Auch zu dieser Ausstellung gibt es natürlich ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Handwerksdarbietungen, Vorträgen etc. Links:

Für Fans des Spätmittelalters und der Renaissance in Deutschland gibt es also dieses Jahr allerhand zu sehen. Ich hoffe sehr, bald aus eigener Anschauung über die drei Ausstellungen in Konstanz, Schaffhausen und Mannheim berichten zu können. Einstweilen freue ich mich über Kommentare von Lesern, die schon die eine oder andere Veranstaltung besucht haben.