Matthias Toplak (Hg.): Die Wikinger

„Seeräuber und Krieger im Licht der Archäologie“

Toplak (Hg.) Die Wikinger, Darmstadt 2021.

Toplak (Hg.) Die Wikinger, Darmstadt 2021.

Nicht zuletzt dank populärer Darstellungen wie z.B. in der erfolgreichen Fernsehserie „Vikings“ erfreuen sich die Wikinger anhaltenden öffentlichen Interesses. Im Zuge dieser Aufmerksamkeit, weiterhin befeuert durch einige z.T. spektakuläre archäologische Neufunde, sind in den vergangenen Jahren auch zahlreiche populärwissenschaftliche Sachbücher über die frühmittelalterlichen Krieger und Seefahrer aus Skandinavien erschienen.
Hier reiht sich nun auch das vorliegende Werk, ein Sonderband der Zeitschrift „Archäologie in Deutschland“ ein, was die Fragen aufwirft: Braucht es eine weitere Neuerscheinung zum Thema? Und: Kann der Band neue Erkenntnisse liefern?

Weiterlesen

Fundstücke KW 6-7

Die Ausstellung „Verehrt, verwendet, vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ im Alamannenmuseum Ellwangen thematisiert den Misssbrauch der Alamannen durch die Nazi-Ideologie. Die Remszeitung thematisiert die Ausstellung.

Eine neue Studie untersucht die klimatischen Entwicklungen auf Grönland im Mittelalter und führt das Ende der Besiedlung auf den Beginn einer Kaltzeit zurück, berichtet die Website der Zeitschrift „Damals“.

Weiterlesen

Fundstücke KW 5

So realistisch sollte die Mittelalterdarstellung eigentlich nicht ausfallen: Im Geschichtspark Bärnau ist die Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Gebäudes mit Strohdach abgebrannt. Die Konsequenzen sind noch ungewiss, meldet ONetz.

Zwei Beiträge zur wurmbunten Klinge von Ingersheim aus dem 7. Jahrhundert, die derzeit in der tollen Ausstellung „Faszination Schwert“ im LMW Stuttgart  zu sehen ist: Die Südwestpresse befasst sich zum Einen allgemein mit der Spatha aus dem Frühmittelalter, zum Anderen mit dem Heimatforscher Willi Holl, der sich intensiv mit den Gräbern und der Klinge von Ingersheim auseinandergesetzt hat.

Weiterlesen

Fundstücke KW 4

Den Begriff „Völkerwanderung“ benutzen Historiker und Archäologen heute gar nicht mehr so gerne – Rechtspopulisten dafür aber umso lieber. Das Römische Reich sei an zu viel Zuwandeurng zugrunde gegangen, lautet eine ihrer beliebten (und falschen) Thesen, und das gleiche Schicksal drohe Europa heute. Dagegen wendet sich z.B. Roland Steinacher, und Die Zeit widmet ihm einen Beitrag.

Bei Bauarbeiten wurden in Halle große Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung entdeckt, meldet Archäologie Online.

Weiterlesen

Fundstücke 1/2019

Hat Zheng He im 15. Jahrhundert Amerika „entdeckt“? Die Süddeutsche widmet dem chinesischen Seefahrer und Entdecker einen ausführlichen Artikel.

Mit seiner forschungs- und publikumsfeindlichen, weltfremden Entscheidung zu Bildrechten von Museen hat der Bundesgerichtshof nicht nur die Zeit um 100 Jahre zurückgedreht. Das Urteil hat weitreichende (und ausschließlich negative!) Auswirkungen, u.a. auch für Kulturblogger, wie Miss Jones ausführlich darlegt (mit Beispielen aus der Praxis verschiederner Museen).
Drastische Folgen des „katastrophalen Urteils“ sieht auch Klaus Graf von Archivalia.

Weiterlesen

Fundstücke KW 49

Der Standard berichtet über den Fund eines Goldschatzes in Israel, der aus der Zeit der Kreuzzüge stammen dürfte.

„Der Zänker“ ist einer der weniger schmeichelhaften Beinamen mittelalterlicher Herrscher. Über den nicht zu Unrecht so bezeichneten Liudolfinger Herzog Heinrich schreibt Curiositas.

Weiterlesen

Fundstücke KW 47

Neue Erkenntnisse zur Entstehung des „Domesday Book“ legen nahe, dass diese später begann und länger dauerte als bislang angenommen. So eine Studie, die bei damals.de vorgestellt wird.

Warum sind auf spätmittelalterlichen Darstellungen der Geburt Christi oftmals Beinkleider abgebildet? Und handelt es sich dabei um die Strümpfe der Maria oder die Hosen des Josef? Solchen Fragen geht Martin bei „Neues aus der Gotik“ nach.

Weiterlesen

Fundstücke KW 46

„In Nimwegen blättert das Museum Het Valkhof Gebetbuch und Leben der Maria von Geldern auf.“

Und Jens Dirksen schreibt in der NRZ über die Herzogin und die ihr gewidmete Ausstellung

Stammt ein rund 800 Jahre altes Wandgemälde im Deutschen Burgenmuseum ursprünglich aus Frankreich? Florian Stark rekonstruiert für Die Welt die Geschichte des Kunstwerks.

Weiterlesen

Fundstücke KW 44

„Ältestes Kochbuch der Welt auf Burg Cadolzburg“ –

das ist Unsinn! Es handelt sich lediglich um das älteste erhaltene (!) deutschsprachige (!) Kochbuch des Mittelalters, das im Rahmen einer Sonderausstellung zur höfischen Küche des Mitelalters auf Burg Cadolzburg im Original zu sehen ist. Zum Glück sind der Text und Audiobeitrag des Bayerischen Rundfunks seriöser und informativer als die missglückte Schlagzeile.

Im Burgenland wurden erstmals so genannte „Erdställe“ vollständig freigelegt, die im 11.-12. Jahrhundert als Verstecke dienten, offenbar aber viel älter sind. Bericht mit Bildern und einigen Fragezeichen (was sind „russische Clanzeichen“ des 11. Jahrhunderts???) beim ORF, etwas nüchternere Meldung beim Standard.

Weiterlesen

Fundstücke KW 35

Medizin und Ernährung im Mittelalter waren diese Woche Thema im Blog historische Kulinarik des Standard.

Im Blog des Baden-Württembergischen Landesmuseums geht es um Dreharbeiten für die neue Sonderausstellung „Faszination Schwert“ (ab 13. Oktober).

Weiterlesen