Fundstücke KW 18

Der 1. Mai war bereits im Mittelalter ein besonderes Datum. Warum, erklärt Florian Stark in einem Artikel der Welt.

Der Krautjunker erzählt, wie in Mittelalter und Früher Neuzeit bei Hofe getafelt wurde.

Interaktive Installationen und Filme sorgen im Midgard Historisk Senter im norwegischen Borre für erlebbare Archäologie, berichtet Petra Schneidhofer im Archäologie-Blog auf derstandard.at.

Die sogenannte „Kleine Eiszeit“ beendete Türkenkrieg und „Boom“ im Osmanischen Reich – das ist das Ergebnis einer Studie, die im Netzwerk APA Science vorgestellt wird.

1563 gesunken, 2011 entdeckt, wird das Wrack des schwedischen Schlachtschiffs „Mars“ seit 2014 von einem internationalen Forscher-Team untersucht. Seine Geschichte beleuchtet Berthold Seewald in der Welt.

kurz!-Geschichte widmet sich der berühmte Schlacht der Engländer gegen die Franzosen am 25. Oktober 1415 bei Agincourt.

Archäologie Online berichtet über eine Studie, für die Skelette mittelalterlicher Lepra-Opfer untersucht wurden. Demnach machte eine genetische Veranlagung unsere Vorfahren für die Krankheit besonders anfällig.

Nach 1,5-jähriger Umbaupause wurde diese Woche das Wikingermuseum Haithabu wiedereröffnet. Darüber schreiben (u.a.) die Schleswiger Nachrichten und Die Zeit.
Der NDR hat auch ein Video dazu.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert