Am 19. Mai jährte sich zum 800. Mal der Todestag Kaiser Ottos IV. Dazu gibt es einen „Stichtag“-Audiobeitrag des WDR.
Bei baubegleitenden Untersuchungen stießen Archäologen in Ahlen (NRW) auf Grundmauern mittelalterlicher Häuser. Mehr dazu in der Pressemeldung des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL).
Der Fund eines gespaltenen Schädels aus dem 10. Jahrhundert in Jerusalem wird mit einem Fall von Blutrache in Verbindung gebracht, meldet Der Standard.
Wie archaeologie-online.de meldet, empfiehlt der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS) die Aufnahme Haithabus und des Danewerks in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Das Infoportal informiert außerdem über die Ausgrabungen in der Altstadt von Reutlingen (BW).
Ein fast vollständig erhaltenes „Hauerstühlchen“ aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Dippoldiswalde (Sachsen) dürfte europa-, wenn nicht sogar weltweit das einzige seiner Art sein, das nachweislich aus einem mittelalterlichen Bergwerk stammt. Die Hintergründe wiederum bei archaeologie-online.de.
Das digitale Archiv des Heimatvereins Waiblingen ist ein ambitioniertes Unterfangen. Auf die Meldung der Stuttgarter Zeitung machte mich freundlicherweise Herr Jablonski aufmerksam.
Sechs Begriffe aus dem Mittelalter, die heute gern einmal falsch verstanden (bzw. modern interpretiert) werden, stellt Benjamin Lammertz auf In Foro 1300 vor.
„Authentizität gilt als „Zauberwort der Gegenwart“, als gesellschaftliches Phänomen und geschichtskulturelles Problem von großem Interesse.“
… sowie als Kampfbegriff der living history-Szene. Die versteht unter dem großen, bösen A. allerdings etwas ganz anderes als die Geschichtswissenschaft. Für H/Soz/Kult berichtet Constanze Seifert-Hartz von einer Tagung zu historischer Authentizität und Medien in Potsdam.
Im Mittelalter-Blog gibt Falko Klaes einen Überblick der Frühdrucke der Bamberger Offizin Pfister, die inzwischen auch fast alle digital verfügbar sind.
Wo liegt die Wüste Rumenei, in der Dietrich von Bern bis ans Ende der Welt mit Drachen kämpfen muss? Möglicherweise in Thüringen … Dort hat sie zumindest Klaus Graf vom Archivalia-Blog entdeckt.
Dem Attentat auf Papst Leo III. und der Kaiserkrönung Karls des Großen widmet sich der aktuelle Beitrag auf kurz!-Geschichte.
Compost oder sauer eingelegtes Gemüse gab es diese Woche bei „Neues aus der Gotik“.