Frauen und Schwerter – das ist offenbar nicht nur dann Thema, wenn mal wieder irgendwo (mutmaßlich) weibliche Skelette mit entsprechender Bewaffnung als Grabbeigabe gefunden werden, sondern auch, wenn man eine Ausstellung zur „Faszination Schwert“ (#lmwschwert) im Landesmuseum in Stuttgart organisiert. Nachzulesen im Blog des Landesmuseums.
Nicht ganz frisch, aber diese Woche erst entdeckt: Ein Beitrag zur Verwendung von Hefe und Sauerteig im Mittelalter im Blog „Friedrich und Hildegard“. Leider geht es dabei ein wenig durcheinander und die Autorin unterscheidet z.B. nicht zwischen der Praxis in Klosterbackstuben, bei professionelen Stadtbäckern und auf dem Land – weswegen sie m.M. nach auch das einleitende Zitat von Schubert falsch versteht –, aber der Text ist dennoch ein wertvoller Beitrag zu einem bislang vernachlässigten Thema.
Hafturfehden – davon hatte ich zuvor auch noch nie gehört:
„Vereinfacht gesagt, leisteten sich bei einer klassischen Urfehde zwei Parteien gegenseitig einen Eid, dass ihre Fehde beendet sei und keine Racheakte unternommen würden. Bei Hafturfehden aber, die besonders in den Städten zum Einsatz kamen, schworen die inhaftierten Delinquenten vor ihrer Freilassung gegenüber dem Stadtrat bzw. der Stadtgemeinde, dass sie sich nicht für die Inhaftierung rächen werden und so der Stadtgemeinde gegenüber den Stadtfrieden wahren sowie ausschließlich die städtische Gerichtsbarkeit anerkennen wollen.“
Wieder was gelernt, hier dank des Beitrags von Andreas Lehnertz im Mittelalter-Blog.
Das Kloster Memleben in Sachsen-Anhalt verbucht mit seiner Mittelalter-Ausstellung einen Besucherrekord, meldet Die Volksstimme.
Eine kurze Kritik der Ausstellung findet sich im Blog der Ottonenzeit.
Ist das alles? Ja, ich fürchte, das war alles, was mir diese Woche an Meldungen zu Geschichte, Archäologie, Mittelalter u.ä. in die Finger gekommen ist … Daher verlinke ich hier einfach mal noch zu meiner Rezension von Ralf Grabuschnigs Erlingswerk „Endstation Brexit“ und meinem Bericht vom Grabungsfest an der Kugelburg im Spessart.