Zum Training englischer Bogenschützen im Mittelalter

Am 1. Juni 1363 wies der englische König Edward III. seine Sheriffs an, einen Erlass bekannt zu machen,

„… dass jeder körperlich fähige Mann an Feiertagen [inkl. sonntags], wenn er Freizeit hat, den Umgang mit Bogen und Pfeil, Kugeln oder Bolzen pflegen und die Kunst des Schießens erlernen und üben soll, es zugleich verboten ist, bei Gefängnisstrafe dem Steinwurf, loggat [eine Art Kegelspiel], Wurfringspiel, Handball, Fußball, Schlägerball, cambuc, Hahnenkämpfen oder anderen eitlen Spielen ohne Wert beizuwohnen oder nachzugehen […]“

 

(„… that every able bodied man on feast days [including Sundays] when he has leisure shall in his sports use bows and arrows, pellets or bolts, and shall learn and practice the art of shooting, forbidding all and singular on pain of imprisonment to attend or meddle with hurling of stones, loggats, or quoits, handball, football, club ball, cambuc, cock fighting or other vain games of no value […]“)
[CCR Ed III 1363]

Das Statut sollte dazu dienen, den Nachschub fähiger Bogenschützen für die Feldzüge des Herrschers im Hundertjährigen Krieg mit Frankreich sicherzustellen. Bis ins 16. Jahrhundert folgten etliche solcher Erlasse, denn Bogenschützen stellten im Mittelalter stets einen großen und wichtigen Anteil englischer Heere.

Bogenschützen in der Schlacht von Crécy. Wenig realistische Darstellung aus dem 15. Jahrhundert.

Bogenschützen in der Schlacht von Crécy. Wenig realistische Darstellung aus dem 15. Jahrhundert.

Leider gingen weder Edward noch seine Nachfolger näher darauf ein, in welcher Weise das Training erfolgen sollte. Die Situation auf einem Schlachtfeld alles andere als ein friedlicher Sonntagnachmittag auf der Dorfwiese, und militärisches Bogenschießens erfordert wesentlich andere Fähigkeiten als das Schießen zum vergnügen oder im sportlichen Wettkampf auf Scheiben oder andere statische Ziele in festgelegter Entfernung.

Auch andere Textquellen geben nur sehr wenige Hinweise auf das Training der legendären englischen Bogenschützen des Mittelalters. Allerdings vermitteln einige zeitgenössische Abbildungen einen Eindruck davon, welche Disziplinen im 14. bis 16. Jahrhundert beliebt waren und praktiziert wurden. Zum Teil lassen sie eine direkte Ableitung aus der militärischen Praxis oder zumindest die Nützlichkeit einzelner Übungen für den Einsatz in der Feldschlacht, bei Belagerungen oder in Seegefechten erkennen.

Shooting at the butts

Die butts waren etwa mannshohe, künstlich aufgeschüttete und mit Grassoden bedeckte Erdhügel. Man fand sie in jedem Dorf, denn butt shooting war offenbar die beliebteste und am weitesten verbreitete Disziplin des Bogenschießens im mittelalterlichen England. In der Regel standen sich zwei butts im Abstand von einigen Dutzend yards gegenüber, so dass nach dem Ziehen der Pfeile in der entgegen gesetzten Richtung weiter geschossen werden konnte.

Bogenschützen beim "Shooting at the Butts" im Luttrell Psalter, ca. 1320/30.

Bogenschützen beim „Shooting at the Butts“ im Luttrell Psalter, ca. 1320/30.

Zeitgenössischen Abbildungen wie dieser aus dem „Luttrell Psalter“ (um 1320-1330) zufolge kamen stumpfe Pfeile oder spezielle stumpfe Aufsätze zum Einsatz – wohl um zu verhindern, dass die Pfeile zu tief eindrangen.

Popinjay oder shooting at the bird

Pieter Brueghel der Ältere: Der Jahrmarkt zum St. Georgs-Tag. Hinten links wird auf den Vogel geschossen.

Pieter Brueghel der Ältere: Der Jahrmarkt zum St. Georgs-Tag. Hinten links wird auf den Vogel geschossen.

Das Vogelschießen wird erstmals in Homers „Ilias“ (um 800 v.u.Z.) erwähnt. Ursprünglich wurde auf lebende Vögel geschossen, später auf hölzerne Attrappen, die in großer Höhe – etwa auf einem Schiffsmast – befestigt waren. Die so trainierten Fähigkeiten waren ohne Zweifel bei Belagerungen und Seegefechten, wenn feindliche Schützen auf den Rahen oder im Krähennest beschossen werden mussten, sowie bei der Jagd von besonderem Nutzen.

Detail: Der Vogel ist an einer langen Stange auf der Windmühle befestigt.

Detail: Der Vogel ist an einer langen Stange auf der Windmühle befestigt.

Shooting at the marks

Die marks waren hölzerne Masten, die z.T. auf Sockeln aus Stein in einer weitläufigen Landschaft verteilt waren. Die Entfernungen waren unbekannt, und oft war die Sicht durch Hecken, Hügel oder ähnliche natürliche Hindernisse beeinträchtigt. Ziel war es, mit einem oder mehreren Pfeil so dicht wie möglich an das Ziel heranzukommen.

Diese Karte des Bogensportgeländes Finsbury Fields in London von 1594 zeigt mehr als 190 "marks".

Diese Karte des Bogensportgeländes Finsbury Fields in London von 1594 zeigt mehr als 190 „marks“.

Clout shooting

Das clout (von engl. cloth = Tuch) war ein rundes Ziel von meist 18 Zoll Durchmesser mit einem Holzpflock in der Mitte. Es wurde in der Regel auf eine Entfernung von 240 yards beschossen. Ziel war es, so dicht wie möglich an das Ziel heranzukommen, wobei ein Treffer des prick genannten Pflocks Extrapunkte erzielte.
Wie beim shooting at the marks wurde hier vor allen Dingen das parabolische oder Artillerie-Schießen geübt, mit dem Einheiten von Bogenschützen in der Feldschlacht die gegnerischen Truppen begrüßten, oder bei Belagerungen Feinde auf oder hinter den Mauern bekämpft werden konnten.

Der englische König Henry VIII. beim Clout-Schießen (1520).

Der englische König Henry VIII. beim Clout-Schießen (1520).

Splitting the wand

„Das Spalten des Stabs“ war eine Disziplin, von der m.W. keine zeitgenössischen Darstellungen existieren. Es wird jedoch in Textquellen vereinzelt erwähnt oder angedeutet. Das Ziel bestand aus einem schmalen Pfosten oder Brett, etwa mannshoch, das aus unterschiedlichen Distanzen beschossen wurde. Die korrekte Einschätzung der Schussdistanz war hier weniger wichtig als ein sauberes Lösen des Pfeils und eine möglichst geringe seitliche Abweichung.
Die militärische Anwendung könnte im Schießen auf bzw. durch schmale Schießscharten im Falle einer Belagerung bestanden haben.

•••

Eine überarbeitete Fassung dieses Beitrags erschien unter dem Titel „Zum Training englischer Bogenschützen im Mittelalter“ in Traditionell Bogenschießen 92 (Mai 2019), S. 66-71.

Eine englische Fassung erschien unter dem Titel „Old Archery Games“ in Bow International 92 (Juni 2014), S. 48-50.

Ab April 2014 biete ich Einführungskurse in das intuitive Bogenschießen mit einfachen Holzbögen. Je nach Gelände und Ausstattung können auf Wunsch auch einzelne dieser historischen Disziplinen praktiziert werden. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.

6 Gedanken zu „Zum Training englischer Bogenschützen im Mittelalter

  1. Pingback: Wiederentdeckung historischer Praktiken des (militärischen) Bogenschießens? | blog.HistoFakt.de

  2. Pingback: Fundstücke KW 28-29 | blog.HistoFakt.de

  3. Danke, ich sehe hier sowohl die Pfeilauflage am Handrücken beim König dargestellt sowie die Pfeilauflage am Daumen der Bogenhand, wobei der Pfeil schneller aufgelegt werden kann. Gibt es mehr bildliche Quellen, die Aufschluss bringen über die Zugtechnik?

    • Es gibt noch viele Darstellungen, aber Aufschluss geben sie leider auch nicht … Oftmals scheint der Pfeil einfch auf der dem Betrachter zugewandten Seite dargestellt zu sein. Für beide Varianten lassen sich jedenfalls zahlreiche Beispiele finden, und für beide gibt es auch gute Gründe: Auf dem Daumen geht schneller, dafür ist beim Zielen der Bogen im Weg. Also eine Version für schnelles, ungezieltes Schießen und eine für Präzisionsschüsse?
      Etwas mehr dazu (mit Abb.) findet sich in meinem Beitrag „Arm- und Fingerschutze in Mittelalter und Renaissance“, in: Traditionell Bogenschießen 86 (November 2017), S. 58-63.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert