Fundstücke KW 4

Auch diese Woche bin ich nicht viel dazu gekommen, im Netz Ausschau nach interessanten Neuigkeiten oder Links aus der Welt der Geschichte zu halten. Ein Grund dafür war, dass ich sehr beschäftigt und fleissig war: mit dem Schreiben von Artikeln, einer Übersetzung aus dem Lateinischen und Planung neuer Aufgaben und Angebote für 2014.

Der zweite Grund ist zugleich mein erstes Fundstück für heute. Ja, ich weiß, das hat nichts mit Geschichte oder Mittelalter zu tun, aber es hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich es den Lesern dieses Blogs nicht vorenthalten will:

Auf middle-earth.thehobbit.com kann man Mittelerde erkunden, Aufgaben erfüllen und Spiele spielen. Ich empfehle einen Besuch in Lake Town (Seestadt), wo man sich im Bogenschießen üben kann (und es ist mir ganz egal, ob das kindisch ist!) …

2014 ist ein Jahr mehrerer bedeutender Jubiläen. Den Anfang macht Karl der Große, dessen Todestag sich am 28. Januar zum 1200. Mal jährt. Ihm hat der Schauspieler Christopher Lee (der im Mai 92 Jahre alt wird!) sein zweites Heavy Metal-Album (!) gewidmet. Ich enthalte mich jeglicher Wertung und verweise lediglich auf den Link:

beziehungsweise das Video zum Song „The Bloody Verdict of Verden“:

Und noch ein Video, leider wieder nur auf English: Das dänische Nationalmuseum hat eine virtuelle 3D-Rekonstruktion eines wikingerzeitlichen Hofes bei Tissø produzieren lassen:

Wikingerhof und Kultstätte in Tissø (DK)

Wikingerhof und Kultstätte in Tissø (DK)

Fundstücke KW3

Leider (?) hatte ich diese Woche nicht viel Zeit, im Netz zu surfen. Daher fallen auch die Fundstücke etwas spärlicher aus.

A propos Fundstücke: In England tauchen seit einiger Zeit die Gebeine mittelalterlicher Könige auf. Zuerst Richard III. unter einem Parkplatz, nun möglicherweise Alfred der Große (oder sein Sohn Edward) in einer Kiste:

Auf medievalists.net findet sich ein Video von einer interessanten Debatte (eigentlich eher vier Kurzvorträge) über den Stand der Mediävistik (in England), ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit, ihren möglichen Nutzen oder ihre Bedeutung für die moderne Gesellschaft, für die Frage nationaler Identität, das Mittelalter in Lehrplänen und im Alltag sowie viele weitere Aspekte. Sehenswert (auf Englisch)!

Außerdem: Lesenswerte „Gedanken zur Reenactmen-Szene“ auf tribur.de:

Und nur zum Spaß: Dennis the Constitutional Peasant aus Monty Pythons „Ritter der Kokosnuss“:

 

Fundstücke KW 2

So, dann will ich mal meinem Versprechen, mehr zu posten, nachkommen und die nächsten Fundstücke der Woche präsentieren.

Den Anfang macht Markus Zwittmeier von tribur.de mit einer dramatischen kleinen Geschichte, die sich Anno 1066 in Tribur zugetragen hat:

Außerdem hat er sich einige Gedanken „Zur Wahrnehmung von Reenactment, living history-Szene und Co.“ gemacht:

(Ich selbst habe hier mal versucht, Begriffe wie reenactment, living history, experimentelle Archäologie, LARP etc. zu definieren.)

HILTIBOLD hat in seinem Blog eine Liste frei verfügbarer pdf-Dokumente zu allen möglichen Themen der Geschichte, zu living history und vielen weiteren Themen zusammengestellt:

Auf arte.tv gibt es eine Dokumentation aus der Reihe „X:enius“ über Guédelon – zwar bekomme ich beim Anblick der „mittelalterlichen“ Klamotten der Moderatoren schon wieder Bauchkrämpfe, aber ansonsten sind die 26 Minuten durchaus sehenswert:

Der Monat ist noch nicht zur Hälfte rum, und dennoch hat Daniel Ossenkop schon zwei lesenswerte Artikel auf „Das Mittelalter – Der Blog“ (DER Blog? Hm …) veröffentlicht:

 

So, das muss für heute reichen. Wer noch nicht hat, kann sich ja noch meine Kritik am Pseudo-Mittelalter-Unfug des ZDF vom Anfang der Woche durchlesen. Inzwischen hat sich mein Blutdruck wieder etwas beruhigt, doch der Nacken schmerzt immer noch vom vielen Kopfschütteln …

 

"Die Pilgerin": Das Fernsehen und das Mittelalter, eine (unendliche?) Leidensgeschichte

Nun habe ich es also getan: Ich habe mir „Die Pilgerin“, den „historischen ZDF-Jahresauftakt“, das „spätmittelalterliche TV-Event des Jahres“ angesehen. Naja, zumindest den ersten Teil. Wahrscheinlich werde ich noch einige Zeit brauchen, um mich davon zu erholen. Den zweiten Teil werde ich mir ersparen – dafür ist mir meine Zeit zu kostbar. Weiterlesen

Fundstücke KW 1

Ein frohes neues Jahr allerseits!

Eigentlich bin ich kein Freund von guten Vorsätzen, doch in diesem Jahr will ich eine Ausnahme machen. Ich habe mir vorgenommen, 2014 mehr und regelmäßiger Beiträge ins Blog zu stellen – z.B. indem ich hier jede Woche Fundstücke aus dem Netz präsentiere. Mal sehen, wie lange ich durchhalte … Heute will ich jedenfalls mal einen Anfang machen.

Ganz frisch ist dieser Bericht auf Spiegel online über die Rekonstruktion und Erprobung römischer Torsionsgeschütze – warum diese als „Horrorwaffen“ und „Killermaschinen“ bezeichnet werden müssen, weiß allerdings wahrscheinlich nur die Redaktion:

http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/torsionsgeschuetze-roemische-horrorwaffen-im-wettertest-ausgegraben-a-941289.html

Auf medievalists.net, der Online-Schatzkiste für Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte, findet sich ein Video-Interview mit der Historikerin Dr. Mary Watt von der University of Florida zum Thema „Beschreibstoffe des Mittelalters“: Pergament, Vellum, Papier, ihre Herstellung, Verbreitung etc. (auf Englisch):

http://www.medievalists.net/2013/12/30/medieval-writing-surfaces-an-interview-with-dr-mary-watt/

Und hier noch ein Fundstück von DRadio Wissen, das ich bereits auf meiner Facebook-Seite verlinkt habe: „Müssen monotheistische Religionen intolerant sein? Drei Ringe, drei Betrüger und der Diskurs der religiösen Vielfalt im Mittelalter“, ein Vortrag der Mediävistin Dorothea Weltecke, gehalten am 22. Mai 2013 im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ in Konstanz, jetzt hier zum Nachhören:

http://www.dradiowissen.de/religion-drei-ringe-drei-betrueger.88.de.html?dram%3Aarticle_id=272271

 

Übrigens: Mehr zu Beschreibstoffen und vielen anderen Aspekten des mittelalterlichen Schrift- und Buchwesens gibt es in meinem Buch „Die Schreibwerkstatt. Schrift und Schreiben im Mittelalter“ (G&S-Verlag, Zirndorf 2009).