Dezember

Der Dezember ist der letzte Monat des Jahres. Bis 153 v.Chr. war er der zehnte, wie der Name andeutet (lat. decem = zehn). Wenn sich also in mittelalterlichen Urkunden die Datumsangabe „10ber“ oder „Xbris“ findet, ist damit nicht der Oktober gemeint. Auch die Bezeichnung Julmond kann für Verwirrung sorgen, denn sie bezieht sich auf das germanische Julfest zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember, nicht auf den siebten Monat des Kalenders. Weitere alte Namen sind Christmond oder Heilmonat, da Christus der Heilsbringer am 25. Dezember zur Welt kam. Weiterlesen

November

„Der Neunte“ (von lat. novem = neun) ist seit 153 v.Chr. der elfte Monat des Jahres. Die Schreibweisen 9ber oder IXbris finden sich zuweilen in mittelalterlichen Urkunden und können für Verwirrung sorgen. Windmonat oder Nebelmond sind alte Bezeichnungen, die  sofort einleuchten, wenn man dieser Jahreszeit morgens oder abends aus dem Fenster blickt.
Zuweilen war auch der Name „Schlachtmond“ gebräuchlich. Allerdings diente der November in weiten Teilen Deutschlands noch der Schweinemast, mit dem Schlachten wurde meist erst gegen Ende des Monats oder Anfang Dezember begonnen. Zur Mast wurden die Schweine in den Wald getrieben, um sich an Eicheln, Bucheckern und Kastanien vollzufressen. Noch heute lassen sich ehemalige Hutewälder an ihrem Bestand alter Eichen und Buchen erkennen. Eine natürliche Waldverjüngung wurde erschwert oder verhindert, da junge Pflanzen beschädigt oder abgefressen wurden. Die Waldmast führte auch nicht selten zu Konflikten mit anderen Formen der Waldnutzung wie dem Holzeinschlag oder der Jagd. Weiterlesen

Oktober

Wie schon der September verweist auch der Oktober mit seinem Namen auf die alte römische Zählweise, die das Jahr mit dem März beginnen ließ. Entsprechend war der mens october der achte Monat (lat. octo = acht), was sich mitunter in historischen Datumsangaben niederschlägt: 8ber, VIIIbris oder 8bris bezeichnen den Oktober, und nicht, wie man meinen könnte, den August.

Im Mittelalter war der Oktober vornehmlich als Weinmond bekannt, seltener ist seine Bezeichnung als Gilbhart, aufgrund der Vergilbung des Laubs (ahd. hart = viel).
In den Weinbaugebieten, die im Mittelalter noch ausgedehnter waren als heute, waren nun Weinlese und Keltern in vollem Gange. Die roten und blauen Trauben reifen schneller und konnten oft schon Ende September geerntet werden, die weißen profitierten von sonnigen Tagen Anfang Oktober. Weiterlesen

September

Der September ist der erste Monat des Jahres, der nicht nach einer Gottheit bekannt ist. Stattdessen deutet seine Bezeichnung auf die alte römische Zählung hin, die bis 153 v.u.Z. in Gebrauch war und das Jahr mit dem März beginnen ließ. Der September (lat. septem = sieben) war demnach der siebente Monat der Jahres, was in manchen mittelalterlichen Urkunden und Briefen seinen Niederschlag gefunden hat, wo zuweilen „7bris“, „VIIbris“ oder „7ber“ als Datierung zu lesen ist.
Alte deutschsprachige Namen lauten z.B. Holting oder Holzmond, Weinmonat oder Scheiding, da es nun heißt, vom Sommer Abschied zu nehmen. Um den 22. September herum fällt das Herbstäquinoktium, die Tag-und-Nacht-Gleiche: Die Sonne geht genau im Osten auf und im Westen unter, Tag- und Nachtphase sind exakt gleich lang, und wenn auch nicht der meteorologische, so doch immerhin der astronomische Herbst ist damit eingeläutet. Weiterlesen

August

Kaiser Augustus war Namenspate für den achten Monat des Jahres, der bis 153 v.u.Z. noch der sechste war, weswegen die nachfolgenden Monate auch „der Siebte“ (September), „der Achte“ (Oktober) etc. heißen.

Alte deutsche Bezeichnungen lauten Erntemond, Ährenmonat oder Sichelmonat. Sie verweisen auf die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit des Monats: Während im Juli das Wintergetreide geerntet wurde, war nun das Sommergetreide fällig. Überwiegend handelte es sich um Weizen und Dinkel sowie Roggen, also die typischen Brotgetreide. Die Ernte erfolgte mit der Sichel, damit möglichst wenig reifes Korn aus den Ähren fiel.
Anschließend musste das Getreide mit Dreschflegeln gedroschen und durch Worfeln die Spreu vom Weizen getrennt werden. Zur Ernte, Weiterverarbeitung und Lagerung musste das Korn unbedingt trocken sein, so dass oft nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung stand, in dem die gesamte Ernte eines Dorfes eingebracht werden musste. Daher waren alle Dorfbewohner an der Arbeit beteiligt, auf großen Hofgütern wurden zuweilen Tagelöhner als Erntehelfer eingesetzt. Weiterlesen

Juli

Der Juli trägt seinen Namen seit 44 v.u.Z. nach dem römischen Kaiser Gaius Julius Caesar, auf den die sogenannte julianische Kalenderreform zurückzuführen ist. Der siebente Monat des Jahres ist in Mitteleuropa der heißeste und in der Landwirtschaft traditionell der arbeitsreichste.

Die alte deutsche Bezeichnung „Heumond“ deutet auf eine der wichtigsten Tätigkeiten hin: Wenngleich bei entsprechendem Wetter die Heumahd zuweilen auch bereits im Juni erfolgen konnte, galt sie doch als typische Aufgabe für den Juli, in dem allerdings noch zahlreiche andere Arbeiten anfielen. Weiterlesen

Juni

Juno, die römische Göttin der Ehe und Gattin Jupiters, lieh dem sechsten Monat des Jahres ihren Namen. Im Mittelalter war er vornehmlich als Brachmond bekannt.

Im Juni wurde das Brachfeld aufbereitet. In der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft wurde stets je ein Teil des Ackerlandes zum Anbau von Sommer- und von Wintergetreide genutzt, ein dritter Teil blieb brach, damit sich der Boden erholen konnte. Dieser wurde im Juni umgepflügt und so von Unkraut befreit, das beim Verrotten nun wieder Nährstoffe an den Boden zurückgab.
Auf spätmittelalterlichen Monatsbildern aus Frankreich und Italien ist als typische landwirtschaftliche Tätigkeit im Juni jedoch meist die Heumahd dargestellt. Diese erfolgte nicht wie beim Getreide mit der Sichel, sondern mit der Sense. Die Ernte wurde zu Haufen aufgeschichtet, dann mitunter auf erhöhte Gestelle unter Dach zum Trocknen ausgebreitet, damit sich keine Fäulnis bilden konnte, und diente schließlich als Winterfutter.
Im deutschsprachigen Raum galt jedoch der Juli als Heumonat. Weiterlesen

Mai

Der mens maius war ursprünglich der dritte, seit der julianischen Reform der fünfte Monat des römischen Kalenders. Benannt ist er wahrscheinlich nach der römischen Göttin Maia, doch so ganz sicher war man sich da bereits in der Antike nicht mehr – der Name könnte sich auch von den Altvorderen, den maiores ableiten.
Im Mittelalter war der Mai auch unter anderen Bezeichnungen bekannt. Karl der Große benannte ihn im 8. Jahrhundert als wunnimanot, neuhochdeutsch eigentlich „Weidemonat“, doch ging diese Bedeutung im Zuge der Sprachveränderung verloren und daraus wurde der „Wonnemonat“ im noch heute bekannten Sinn. Wiesen-, Blumen- oder Blühemond waren weitere Namen, die sich auf das Erwachen und Erblühen der Natur bezogen. Weiterlesen

April

Während die meisten Monate nach römischen Gottheiten benannt sind (z.B. Januar, März) oder auf ihre ehemalige Rangfolge im Jahreslauf verweisen (z.B. September – der Siebte, Oktober – der Achte etc.), ist der Ursprung des Namens „April“ ungeklärt. Ein Bezug zur Liebesgöttin Aphrodite erscheint unwahrscheinlich, da deren römischer Name Venus lautete. Möglich ist eine Verbindung zum lateinischen Verb aperire, öffnen und damit zum Aufblühen der Natur, doch wäre eine solche Bezeichnung die Ausnahme im römischen Kalender. Weiterlesen

März

Zur Zeit der römischen Republik war der März der erste Monat des Jahres, woran heute noch der September („der Siebte“, von lat. septem = sieben), Oktober (lat. octo = acht), November (lat. novem = neun) und Dezember (lat. decem = zehn) erinnern. Bis im Jahr 153 v.Chr. der Jahresanfang auf den 1. Januar verlegt wurde, traten die römischen Konsuln am 1. März ihr Amt an. Im März fand außerdem die Musterung der waffenfähigen Bürger der Republik statt, was wahrscheinlich die Ableitung des Namens von dem des Kriegsgottes Mars erklärt. Weiterlesen