Fundstücke KW 3

Einwegbecher waren offenbar schon im 15. Jahrhundert beliebt, wie Ausgrabungen in Wittenberg zu belegen scheinen. Meldung des MDR. (Danke für den Hinweis, Doro!)

Lange gab es Streit, nun scheint festzustehen: Der Schatz von Bernstorf ist doch keine Fälschung, wie die Süddeutsche berichtet.

Versunkene Dörfer im Wald – auch die gibt es, wie archäologische Forschungen im österreichischen Waldviertel zeigen. Der Standard weiß Näheres. Weiterlesen

Fundstücke KW 2

Die Süddeutsche berichtet über das Projekt „Corpus“, mit dem historische Bauwerke digital rekonstruiert werden, um dreidimensional erfahrbar zu werden.

„Was sind schon Historiker, Germanisten? Mit denen kann man schwer „Innovationsstandort“-Lyrik verbreiten.“

Weiterlesen

Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2017

Welche bedeutenden Geschehnisse ereigneten sich vor 500, 750 oder 1000 Jahren? Welche Jahrestage der mittelalterlichen Geschichte kommen 2017 auf uns zu? Auf welche Feiern, Gedenktage, Debatten müssen wir uns einstellen?
Der jährliche kurze, keineswegs vollständige und schamlos eurozentrische Überblick: Weiterlesen

Fundstücke KW 1

Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zu den ersten Fundstücken 2017!

Im Alamannenmuseum Ellwangen kann man jetzt ein echtes Schwert ausprobieren, wie die Schwäbische meldet.

Im Archäologie-Blog von Der Standard beschäftigt sich Joris Coolen mit der Frage, wie Laien in die Archäologie einsteigen können. Weiterlesen

Fundstücke KW 50

Die Ausgrabungen am Domplatz in St. Pölten erweisen sich als überaus erfolgreich: Allein fast 3.000 Skelette konnten 2016 zutage gefördert werde. Der zeitliche Horizont der Funde reicht von römischer Zeit bis ins Hochmittelalter. Der Standard hat die Meldung, bei St. Pölten Konkret gibt’s ein wenig mehr Hintergrund und eine Bildergalerie.

Bei der Wahl zum Wissenschaftsblog des Jahres stehen auch einige Blogs mit archäologischen oder mittelalterlichen Themen zur Auswahl. Weiterlesen

Fundstücke KW 49

Die Zeit hat eine Karte von Deutschland zusammengestellt, auf der das Alter aller Städte über 100.000 Einwohner angegeben ist.

Nicht „mittelalterlich“, aber sehr interessant ist das Interview der Zeit mit dem Globalisierungshistoriker Harold James.

Der Legende nach versank 1362 die Stadt Rungholt in den Fluten der Nordsee. Das NordseeMuseum Husum widmet „Realität und Mythos“ Rungholts noch bis 29.1.2017 eine Sonderausstellung, über die der NDR berichtet. Weiterlesen

Fundstücke KW 48

Für die Süddeutsche bespricht Rudolf Neumaier diese Woche „Die Jesuiten“ des Hamburger Historikers Markus Friedrich. Eine Leseprobe der Darstellung steht hier zur Verfügung.

Im Blog des Reiseportals Expedia findet sich ein reich illustrierter Beitrag über das mittelalterliche Schwäbisch Hall.

Weiterlesen

Fundstücke KW 47

Der Spiegel ist offenbar der Ansicht, die wesentliche Qualifikation für Archäologen bestünde darin, Objekte der unterschiedlichsten Zeitstellungen in gereinigtem, ausstellungstauglichem Zustand identifizieren zu können. Dieses Quiz könnte daher in Zukunft langwierige Bewerbungsgespräche ersetzen … Weiterlesen

Fundstücke KW 46

Die SZ erzählt die Geschichte der Wartburg mit Hilfe einer Bilderserie.

Nikolaus Hofbauer präsentiert in seinem Blog „Neues aus der Gotik“ Funde, Darstellungen und Rekonstruktionen mittelalterlicher Rasiermesser.

Fand in Tollense der erste Krieg auf europäischem Boden statt? Zumindest bringen die Ausgrabungen dort immer neue Belege für eine massive kriegerische Auseinandersetzung zutage. Die FAZ berichtet. Weiterlesen

Mittelalter-Videos

Pornos und Katzenvideos sind bekanntlich die entscheidenden Inhalte des Internets. Doch finden sich dazwischen in dunklen Ecken zuweilen auch interessante, lehrreiche, wissenschaftliche und/oder unterhaltsame Videos zur Geschichte des Mittelalters, ihrer Erforschung oder Darstellung. Einige davon (in deutscher Sprache) sollen hier vorgestellt werden, Ergänzungen sind jederzeit herzlich willkommen! Weiterlesen