Fundstücke KW 6

Auf der Website der Zeitschrift „Miroque“ schreibt Doris Schweitzer über die archäologischen Forschungen und das „archäologische Freilichtlabor“ in Lorsch.

Mussen im „Ländle“ – nicht immer ein erfreuliches Thema. Den vergangene Woche erwähnten Forderungen der SPD nach freiem Eintritt in öffentlichen Museen hat MInisterpräsident Kretschmann nun eine Absage erteilt, wie die Südwestpresse meldet.

Weiterlesen

Fundstücke KW 5

Freispruch für Samala! Der indonesische Vulkan war nicht schuld an der Krise des 13. Jahrhunderts, wie Der Standard meldet.

Geschichte, Philosophie und andere Geisteswissenschaften werden gerne auch als „Laberfächer“ diskreditiert. Dabei sind sie in „postfaktischen Zeiten“ vielleicht wichtiger denn je: Weiterlesen

GEO Epoche 82: Die Hanse

Titelbild GEO Epoche 82: Die Hanse

Titelbild GEO Epoche 82: Die Hanse

„Europas heimliche Großmacht 1150-1600“ lautet der Untertitel der aktuellen Ausgabe von GEO Epoche, die sich mit der Geschichte dieser noch immer rätselhaften Vereinigung befasst. Was im 12. Jahrhundert als eher loser Zusammenschluss einiger norddeutscher Kaufleute begann, entwickelte sich zu einem Städtebund und einer nicht nur wirtschaftlichen, sondern auch politischen und sogar militärischen Großmacht, die Kriege führen und Monarchien in die Krise stürzen konnte, große Teile des europäischen Handels kontrollierte, und dennoch zu keinem Zeitpunkt eine langfristige Strategie und die zugehörigen festen Institutionen etablierte. Die Hanse hinterließ weder eine Gründungsurkunde noch ein Dokument, das ihre Auflösung bekundete.
Anfang und Ende dieser machtvollen Organisation liegen also im Dunkeln, doch in der Zeit dazwischen gestaltete die Hanse europäische Politik direkt und indirekt in kaum zu ermessender Weise. Weiterlesen

Fundstücke KW 4

NIDO berichtet über ein Experiment: Kochen und essen wie im Mittelalter – mit Kindern!

Wie sah Worms um 1521 aus? Eine neue 3D-Ansicht vermittelt Einblicke von der Lutherstadt zur Lutherzeit, schreibt die Wormser Zeitung.

Die im Stuttgarter Rathaus herrschende Gleichgültigkeit gegenüber der reichen und mindestens zweitausendjährigen Geschichte der Stadt war bereits Thema der vergangenen Woche. Nun legt die Stuttgarter Zeitung in einem Kommentar nach.
Doch auch ins Denkmalamt scheint Bewegung gekommen, wie die Stuttgarter Nachrichten vermelden. Weiterlesen

Fundstücke KW 3

Einwegbecher waren offenbar schon im 15. Jahrhundert beliebt, wie Ausgrabungen in Wittenberg zu belegen scheinen. Meldung des MDR. (Danke für den Hinweis, Doro!)

Lange gab es Streit, nun scheint festzustehen: Der Schatz von Bernstorf ist doch keine Fälschung, wie die Süddeutsche berichtet.

Versunkene Dörfer im Wald – auch die gibt es, wie archäologische Forschungen im österreichischen Waldviertel zeigen. Der Standard weiß Näheres. Weiterlesen

Fundstücke KW 2

Die Süddeutsche berichtet über das Projekt „Corpus“, mit dem historische Bauwerke digital rekonstruiert werden, um dreidimensional erfahrbar zu werden.

„Was sind schon Historiker, Germanisten? Mit denen kann man schwer „Innovationsstandort“-Lyrik verbreiten.“

Weiterlesen

Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2017

Welche bedeutenden Geschehnisse ereigneten sich vor 500, 750 oder 1000 Jahren? Welche Jahrestage der mittelalterlichen Geschichte kommen 2017 auf uns zu? Auf welche Feiern, Gedenktage, Debatten müssen wir uns einstellen?
Der jährliche kurze, keineswegs vollständige und schamlos eurozentrische Überblick: Weiterlesen

Fundstücke KW 1

Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zu den ersten Fundstücken 2017!

Im Alamannenmuseum Ellwangen kann man jetzt ein echtes Schwert ausprobieren, wie die Schwäbische meldet.

Im Archäologie-Blog von Der Standard beschäftigt sich Joris Coolen mit der Frage, wie Laien in die Archäologie einsteigen können. Weiterlesen

Fundstücke KW 50

Die Ausgrabungen am Domplatz in St. Pölten erweisen sich als überaus erfolgreich: Allein fast 3.000 Skelette konnten 2016 zutage gefördert werde. Der zeitliche Horizont der Funde reicht von römischer Zeit bis ins Hochmittelalter. Der Standard hat die Meldung, bei St. Pölten Konkret gibt’s ein wenig mehr Hintergrund und eine Bildergalerie.

Bei der Wahl zum Wissenschaftsblog des Jahres stehen auch einige Blogs mit archäologischen oder mittelalterlichen Themen zur Auswahl. Weiterlesen

Fundstücke KW 49

Die Zeit hat eine Karte von Deutschland zusammengestellt, auf der das Alter aller Städte über 100.000 Einwohner angegeben ist.

Nicht „mittelalterlich“, aber sehr interessant ist das Interview der Zeit mit dem Globalisierungshistoriker Harold James.

Der Legende nach versank 1362 die Stadt Rungholt in den Fluten der Nordsee. Das NordseeMuseum Husum widmet „Realität und Mythos“ Rungholts noch bis 29.1.2017 eine Sonderausstellung, über die der NDR berichtet. Weiterlesen