Fundstücke KW 48

Für die Süddeutsche bespricht Rudolf Neumaier diese Woche „Die Jesuiten“ des Hamburger Historikers Markus Friedrich. Eine Leseprobe der Darstellung steht hier zur Verfügung.

Im Blog des Reiseportals Expedia findet sich ein reich illustrierter Beitrag über das mittelalterliche Schwäbisch Hall.

Weiterlesen

Fundstücke KW 47

Der Spiegel ist offenbar der Ansicht, die wesentliche Qualifikation für Archäologen bestünde darin, Objekte der unterschiedlichsten Zeitstellungen in gereinigtem, ausstellungstauglichem Zustand identifizieren zu können. Dieses Quiz könnte daher in Zukunft langwierige Bewerbungsgespräche ersetzen … Weiterlesen

Fundstücke KW 46

Die SZ erzählt die Geschichte der Wartburg mit Hilfe einer Bilderserie.

Nikolaus Hofbauer präsentiert in seinem Blog „Neues aus der Gotik“ Funde, Darstellungen und Rekonstruktionen mittelalterlicher Rasiermesser.

Fand in Tollense der erste Krieg auf europäischem Boden statt? Zumindest bringen die Ausgrabungen dort immer neue Belege für eine massive kriegerische Auseinandersetzung zutage. Die FAZ berichtet. Weiterlesen

Mittelalter-Videos

Pornos und Katzenvideos sind bekanntlich die entscheidenden Inhalte des Internets. Doch finden sich dazwischen in dunklen Ecken zuweilen auch interessante, lehrreiche, wissenschaftliche und/oder unterhaltsame Videos zur Geschichte des Mittelalters, ihrer Erforschung oder Darstellung. Einige davon (in deutscher Sprache) sollen hier vorgestellt werden, Ergänzungen sind jederzeit herzlich willkommen! Weiterlesen

Fundstücke KW 45

Mit Hil­fe ei­nes so­ge­nann­ten Strei­fen­licht­scans konn­te im Dom zu Speyer ei­ne In­schrift ent­zif­fert wer­den, die lan­ge rät­sel­haft ge­blie­ben war: Der Text auf ei­ner Blei­plat­te, die man im Grab der mit­tel­al­ter­li­chen Kai­se­rin Gi­se­la ge­fun­den hat­te, könn­te hel­fen, das Da­tum ei­ner Teil­wei­he des Doms ex­akt zu bestimmen, schreibt das Online-Portal der Zeitschrift „Damals“.
Update: Weitere Links und der entzifferte Text bei archivalia.hypotheses.org.

Eine weitere Meldung von „Damals“: Digitalscans des „Aberdeen Bestiary“ brachten spannende Details über dessen Entstehung und Nutzung zutage. Weiterlesen

Fundstücke KW 44

Die Schwäbische feiert wieder einmal das umstrittene Tourismus-Projekt Campus Galli.
Hiltibold kritisiert hingegen den dortigen Umgang mit kritischen Stimmen.

Das Kulturblog ikarissima macht Lust auf diverse historische Ausstellungen des kommenden Jahres.

Der sogenannte History-Channel glänzt in der Regel nur wenig mit historischen Themen, geschweige denn ernstzunehmenden Dokumentationen. Nun sollen Wigald Boning und der Blogger Fritz Meinecke als „Die Geschichtsjäger“ für Quote sorgen. Weiterlesen

Fundstücke KW 43

Geflochtene Behältnisse sind auf der ganzen Welt seit Urzeiten belegt. Doch in Deutschland ist das Handwerk der Korbmacherei, wie so viele andere auch, praktisch ausgestorben. Einen der letzten Korbmacher stellt die Pforzheimer Zeitung vor.

Auf mittelalter.hypotheses.org lobt Christoph Schweiger die Ausstellung „Wikinger!“, die noch bis zum 4. Dezember im Lokschuppen in Rosenheim zu sehen ist.

Geschichtsmarketing – ein Reizthema! Dass es zuweilen seltsame Blüten treibt, lässt sich vielerorts feststellen. Weiterlesen

Fundstücke KW 42

Noch einmal #Hastings950: Bericht mit Video über die Nachstellung der Schlacht von Hastings am 14. Oktober 1066 im schweizer Tagesanzeiger.

Schlagzeilen aus der Regensburger Museumsszene sind in letzter Zeit eher negativ: Nach Streitigkeiten um die Ausschreibung einer Stelle als Museumsdirektor/in stellt sich nun ein angeblicher Sensationsfund, ein bislang unbekanntes Werk von Albrecht Dürer, als sensationeller Unfug heraus, wie die Süddeutsche vermeldet.

Weiterlesen

Fundstücke KW 41

Um ein Bild von den Anliegen und Bedürfnissen zum Thema »Berufsverband« zu erhalten, führt die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) derzeit eine Umfrage durch. Die DGUF spricht dabei alle in der Archäologie und in archäologienahen Berufen Beschäftigen an. Mehr auf archaeologie-online.de.

Ist in Nordengland ein antiker römisches Schuhgeschäft ausgegraben worden? Nein, es handelt sich tatsächlich um ein Kastell, also eine vonehmlich militärische Einrichtung. Weiterlesen

Alte Berufe und Familiennamen IV

Honig wurde im Mittelalter vornehmlich gewonnen, indem wilde Bienenstöcke ausgebeutet oder Körbe im Wald aufgestellt und Wildbienen angelockt wurden. Von diesem Handwerk der Zeidlerei leitet sich der Familienname Zeidler (auch Zedler) ab, allgemein auf die Gewinnung oder Verarbeitung von Honig verweist der Name Honigman.

Als Neber wurden im Mittelalter große geschmiedete Bohrer bezeichnet, die z.B. bei der Bohrung von Achslöchern in Radnaben zum Einsatz kamen. Weiterlesen