Kursangebote von HistoFakt 2024

Historisches Fechten und Bogenschießen: Kursangebote von HistoFaktAuch in diesem Jahr bietet HistoFakt wieder die beliebten Tageskurse Historisches Fechten mit dem Langen Schwert und Einführung in das intuitive Bogenschießen im Histotainment Park Adventon in Osterburken und auf Burg Gamburg in Werbach-Gamburg an.

In Zusammenarbeit mit der VHS Künzelsau finden 2024 zudem wieder mehrtägige Kurse in Krautheim statt. Details siehe unten.

Weiterlesen

Natalie Zemon Davis (1928-2023)

Die amerikanisch-kanadische Historikerin, Kulturwissenschaftlerin und Autorin Natalie Zemon Davis ist tot. Sie galt als eine der wichtigsten Vertreterinnen der Neuen Kulturgeschichte. Ihre Studien zu Humanismus und Reformation, Gender Studies und Judentum nehmen bis heute eine Vorreiterrolle in der interdisziplinären Kulturwissenschaft ein.

Natalie Zemon Davis (1928-2023)

Natalie Zemon Davis (1928-2023)

Weiterlesen

Kursangebote von HistoFakt 2023

Historisches Fechten und Bogenschießen: Kursangebote von HistoFaktAuch in diesem Jahr bietet HistoFakt wieder die beliebten Tageskurse Historisches Fechten mit dem Langen Schwert und Einführung in das intuitive Bogenschießen im Histotainment Park Adventon in Osterburken und auf Burg Gamburg in Werbach-Gamburg an!

NEU: In Zusammenarbeit mit der VHS Künzelsau finden 2023 zudem mehrtägige Kurse in Krautheim statt! Details siehe unten … Weiterlesen

HistoFakt und Corona II

HistoFakt. Hier steht Impfen im Mittelpunkt.

17. Dezember 2021: Ab heute läuft im Museum für Franken auf der Marienfestung in Würzburg die neue Familienausstellung „Zeitreise Mittelalter“. Zur Eröffnung war eine besondere Veranstaltung geplant, an der u.a. HistoFakt mit Vorführungen zu den Kampfkünsten des Mittelalters beteiligt sein sollte.
Leider wurde auch dieser Termin nun kurzfristig abgesagt. Der Grund: Natürlich Corona!
Oder genauer gesagt: Die Tatsache, dass auch nach 18 Monaten Pandemie und rund ein Jahr nach Beginn der Impfkampagne noch immer die Zahl der Infektionen und Hospitalisierungen viel zu hoch, die Impfquote hingegen zu niedrig sind!

Weiterlesen

Kursangebote 2021

+++ UPDATE 29. Mai +++

Sowohl Burg & Burgpark Gamburg als auch der Histotaiment Park Adventon sind ab diesem Wochenende wieder geöffnet. Konstante oder weiterhin sinkende Infektionszahlen vorausgesetzt, können auch die Kurse ab Juni stattfinden!
Bis auf Weiteres muss zur Teilnahme ein Nachweis über Impfung oder vollständige Genesung bzw. ein negativer Corona-Test (nicht älter als 24 h oder als Selbsttest vor Ort) vorgelegt werden.
Weitere aktuelle Infos auf Anfrage bzw. bei Buchung.

+++

Die Hoffnung, im Jahr 2021 wieder zu einem normalen Alltag zurückkehren zu können, hat sich bislang leider nicht erfüllt. Noch immer ist die Gefahr groß, sich mit dem neuartigen Corona-Virus zu infizieren, und das Leben daher auf vielfältige Weise eingeschränkt. Wie lange dies noch so bleiben wird und ob die Maßnahmen der Regierung(en) im Sommer eher gelockert oder erneut verschärft werden, lässt sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen.

Dennoch wollen wir positiv in die Zukunft blicken und hoffen, dass im Laufe des Jahres wieder Veranstaltungen möglich sein werden! HistoFakt. Historische Dienstleistungen plant daher vorbehaltlich der Genehmigung durch Bundes- und Landesregierung, ab Mai JUNI 2021 wieder Kurse im Bogenschießen, Pfeilbau und historischen Fechten anzubieten.
Sollten einzelne Termine aufgrund obgrigkeitlicher Beschränkungen nicht stattfinden können, wird ein Ausweichtermin angeboten – oder Sie erhalten Ihre Kursgebühr erstattet!

Die Teilnahme können Sie ganz bequem online über shop.HistoFakt.de buchen und per Überweisung oder Paypal bezahlen. Einfach auf den Link des gewünschten Termins klicken!

Für Gruppen ab 4 Personen lassen sich alle Kurse übrigens auch zu individuellen Terminen an frei wählbaren, geeigneten Orten durchführen – entsprechende Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorausgesetzt. Sprechen Sie uns an!

Download: Terminbroschüre und Buchungsformular 2021 (pdf-Dokument, ca. 250 kb)

Weiterlesen

Jahrestage mittelalterlicher Geschichte 2021

Das Jahr 2020 ist Geschichte, und Begriffe, die man in Zusammenhang mit diesem „Seuchen-„, „Krisen-„, „Katastrophen-„, „Schicksals“-Jahr immer wieder hören und lesen konnte, lauteten „historisch“, „denkwürdig“ oder auch „für die Geschichtsbücher“. Nun, die Zukunft wird zeigen, ob und wie man sich in (ein paar) hundert Jahren an die Ereignisse von 2020 erinnern wird …

Vergangenheit ist alles, was sich ereignet hat. Geschichte hingegen ist das, woran man (sich) erinnert, wovon es Zeugnisse, Belege, Quellen gibt, die interpretiert werden können und müssen.
In diesem Sinne folgt hier der jährliche, subjektive, schamlos eurozentrische und keineswegs vollständige Überblick historischer Ereignisse des Mittelalters, die sich 2021 jähren.

Weiterlesen

Anleitung zum Bau eines Bucklers für das historische Fechten

Buckler oder Faustschilde waren kleine Schilde, die nicht mit Riemen über der Schulter und am Unterarm, sondern an einem Griff in der Hand getragen wurden. Sie kamen verstärkt ab dem 13. Jahrhundert zum Einsatz, den bildlichen Belegen zufolge vor allem als Duellwaffe z.B. im „Ordal“, dem gerichtlichen Zweikampf, aber etwa auch bei englischen Bogenschützen in Kombination mit Schwert, Langem Messer oder Malchus (Falchion).

Fechter mit Schwert und Buckler, 14. Jh. (London, British Library, MS. Bodl. 264, fol. 109r)

Die folgende Bauanleitung erhebt keinerlei Anspruch auf historische Korrektheit! Die Randverstärkung durch genähte Rohhaut etwa ist in keiner Quelle belegt, und die meisten erhaltenen mittelalterlichen Originale weisen eine leichte Wölbung nach außen oder auch nach innen auf. Der hier gezeigte Buckler wurde ausschließlich zum Training des historischen Fechtens konstruiert und hat sich in diversen Einsätzen bewährt. Dennoch erfolgen Nachbau und Verwendung auf eigene Gefahr!

Weiterlesen

Die modisch gekleidete Bogenschützin

„Sportbekleidung“ in einer englischen Modezeitschrift von 1831

La Belle Assemblée“ war eine frühe britische Frauenzeitschrift, die von 1806 bis 1837 erschien und dann vereinigt mit dem „Lady‘s Magazine and Museum“ als „The Court Magazine and Monthly Critic“ weiter geführt wurde. Von Beginn an publizierte die Zeitschrift Lyrik, Kurzgeschichten und Fortsetzungsromane sowie Beiträge zu Politik und Wissenschaft, daneben Theater- und Buchkritiken. Ab den 1820er Jahren verlegten sich die Herausgeber vermehrt auf Fragen der Haushaltsführung sowie die neuesten Nachrichten und Trends aus der Welt der Mode.
Bemerkenswert ist „La Belle Assemblée, or Court and Fashionable Magazine“, wie seit 1823 der vollständige Titel lautete, heute in erster Linie aufgrund seiner zahllosen, qualitativ hochwertigen und oft kolorierten Stahlstiche, die neben Noten und Schnittmustern vor allem ein Panorama modischer Vorstellungen der Regency-Zeit in Großbritannien widerspiegeln.

Band XIV Nr. 81 vom September 1831 enthält einen mehrseitigen Artikel über das Bogenschießen als ehrenwerten, schicklichen und gesunden Zeitvertreib, der Damen der gehobenen Gesellschaft wohl angemessen sei. Das ist nicht ohne Bedeutung, denn weibliche Bogenschützen waren zu dieser Zeit noch keineswegs eine Selbstverständlichkeit! Während der Napoleonischen Kriege (1803-1815) war das Bogenschießen in England weitgehend zum Erliegen gekommen, und viele der wenigen in den 1820er und 1830er Jahren noch bestehenden Vereinigungen akzeptierten keine Frauen als aktive Mitglieder. Unter der Patronage von König William IV. (reg. 1830-1837) und Königin Victoria (reg. 1837-1901) erlebte das sportliche oder freizeitliche Bogenschießen jedoch einen erneuten Aufschwung, von dem auch die Damen profitierten.
Weiterlesen

Werkzeuge für Vianden

Burg Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage im gleichnamigen Kanton in Luxemburg und mit einer Grundfläche von rund 85 mal 30 m eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins. In etwa 310 m Höhe auf einem Bergvorsprung gelegen, blickt die stattliche, in großen Teilen erhaltene Anlage über die Stadt Vianden und den Fluss Ours.
Den Ursprung des Baus bildete ein römisches Kastell des 4.-5. Jahrhunderts. Größere Bedeutung sowie zahlreiche Erweiterungen erfuhr die imposante Stauferburg und mächtigste noch bestehende Wehranlage Luxemburgs im 11. Jahrhundert. Anlass war der Umzug der Herren von Vianden aus der Eifel an diesen Ort. Bis ins 15. Jahrhundert waren die Grafen von Vianden die mächtigsten Herren zwischen Rhein, Mosel und Maas.
Von 1417 bis zur Französischen Revolution befand sich die Burg im Besitz des Hauses Oranien-Nassau. Im 17. Jahrhundert erhielt die Burg ein Herrenhaus im Renaissancestil. Während der französischen Revolution wurde sie konfisziert, jedoch 1815 an Großherzog Wilhelm I. von Luxemburg zurückgeben. Wenzeslas Coster, der damalige Bürgermeister der Stadt, erwarb die Burg 1820 bei einer Versteigerung für 3.200 Gulden. Er verkaufte die Materialien der Burg wie die Kupferverdachung, Bleiverglasung, Holztäfelung und Eisenbeschläge, Türen und Fenster, sodass die Bauten der Burganlage zusehends verfielen.
Im Jahr 1890 erwarb Großherzog Adolf aus dem älteren Haus der Nassauer die Ruine nun für 1100 Gulden mit der Absicht, sie wieder aufbauen zu lassen. Dazu kam es jedoch nicht, so dass die Anlage zwar im Besitz der Großherzöge verblieb, aber immer weiter verfiel. Im Jahr 1977 wurde sie verstaatlicht und seither schrittweise restauriert.

Weiterlesen

Lexikon: Mittelalterliche Maße und Gewichte

Ein Meter ist ein Meter, und ein Kilogramm ist ein Kilogramm – ganz egal, wo auf der Welt, oder was damit gemessen/gewogen werden soll. Was uns heute ganz selbstverständlich erscheint, war Ende des 18. Jahrhunderts eine geradezu revolutionäre Idee (die nicht ganz zufällig im Zuge der Französischen Revolution entstand).
Bislang nämlich hatte nicht nur in den zahlreichen verschiedenen Herrschaften Europas ganz unterschiedliche Maß- und Gewichtseinheiten gegolten. Man unterschied zudem zwischen verschiedenen Anwendungsbereichen: Im Bauwesen etwa galten zuweilen andere Maße als im Textilgewerbe, das Pfund war unterschiedlich schwer, je nachdem, ob es als Handels-, Währungs- oder Apothekereinheit verwendet wurde (siehe „Maße, Zahlen und Gewichte im Mittelalter“ vom 17. März 2020).

Zollstock und Waage als Werkzeuge des Krämers. Nürnberg, Stadtbibliothek Amb. 317.2°, fol. 150r.

Zollstock und Waage als Werkzeuge des Krämers. Nürnberg, Stadtbibliothek Amb. 317.2°, fol. 150r.

Es ist heute nahezu unmöglich, allein die in den mittelalterlichen Herrschaften des deutschen Sprachraums gebräuchlichen Maße- und Gewichtseinheiten präzise auseinanderzuhalten, zumal sich diese im Lauf der Zeit z.T. erheblich verändern konnten – etwa, weil Abgaben von Getreide und Hülsenfrüchten „gehäuft“ gefordert wurden und sich das betreffende Hohlmaß derart vergrößerte, dass es irgendwann dem alten „gestrichenen“ Maß entsprach.
Nicht hilfreich ist dabei, dass Begriffe wie Fuß, Pfund, Elle, Zoll, Morgen, Fuder oder Scheffel nahezu universell verbreitet, aber ganz unterschiedlich definiert waren. Viele dieser Definitionen sind heute nicht mehr bekannt und können allenfalls auf Umwegen erschlossen werden. Die folgende Übersicht mittelalterlicher Maß- und Gewichtseinheiten erhebt daher weder Anspruch auf Vollständigkeit noch auf mathematische Genauigkeit, kann aber immerhin der ersten Orientierung dienen.

Weiterlesen