Fundstücke KW 2

In Ingelheim eröffnen zahlreiche Grabfunde interessante Einblicke in die Zeit der Merowinger. Die Grabungen sollen 2018 fortgesetzt werden, meldet die Allgemeine Zeitung.

Mehrere spannende Meldungen liefert archaeologie-online.de:

Weiterlesen

Fundstücke KW 1

Ein gedrucktes Exemplar des Sachsenspiegels von 1560 wurde in Nienburg nach seiner Restaurierung der Öffentlichkeit vorgestellt, berichtet der NDR.

Beim Ausräumen eines urgroßväterlichen Haushalts kommen Urkunden des 13. und 14. Jahrhunderts zum Vorschein, die vermutlich ausnahmsweise tatsächlich das oft missbrauchte Etikett „Sensationsfund“ verdienen. Holger Sturm schildert den Fall im Mittelalterblog.

Weiterlesen

Fundstücke KW 51-52

Bei der Restaurierung einer Klosterkirche in Aue sind unter dem Putz des Ostgiebels Schriftzeichen aufgetaucht, die auf das 12.-13. Jahrhundert datiert werden. Die Süddeutsche veröffentlichte die dpa-Meldung am 22. Dezember 2017.

Am Heiligen Abend 1317 starb mit über 90 Jahren Jean de Joinville, Seneschall der Champagne und enger Vertrauter König Ludwigs IX., des Heiligen. Die Welt widmet dem Biographen und Kreuzzugschronisten einen Beitrag.

Weiterlesen

Fundstücke KW 50

In Schwerte bei Arnsberg (Hochsauerlandkreis) haben Archäologen des Landschaftsverbands Westfalen Lippe (LWL) die Reste einer Warmluftheizung aus dem 12. Jahrhundert gefunden. Das weiß der Lokalkompass zu berichten.

Pamela Fragnoli erklärt im Archäologieblog auf derstandard.at, was Archäometrie bedeutet.

Weiterlesen

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017, Norderstedt: Books on Demand 2017.

Jahrblatt der Interessengemeinschaft historische Armbrust 2017, Norderstedt: Books on Demand 2017.

Während die Armbrust in Mittelalter und Renaissance in den meisten Ländern Europas den Bogen als beliebteste Fernwaffe verdrängte, präsentiert sich die Situation heutzutage genau umgekehrt: Im Vergleich zum seit Jahren unverändert beliebten traditionellen Bogenschießen stellt die Beschäftigung mit der historischen Armbrust allenfalls eine Randerscheinung dar. Die Anzahl internationaler Experten zum Thema ist überschaubar, doch sind diese untereinander hervorragend vernetzt und leisten erstaunliche Arbeit, wenngleich diese von Außenstehenden nur selten wahrgenommen wird.
Eine wichtige Rolle in der Vernetzung, der Erforschung und Verbreitung des Wissens über historische Armbruste sowie deren Rekonstruktion und Erprobung spielt dabei seit Jahren die Interessengemeinschaft historische Armbrust, die jedes Jahr einen Sammelband aktueller Aufsätze herausgibt. Seit seinem ersten Erscheinen 2004 hat sich dieses „Jahrblatt“ zu einer internationalen Institution entwickelt. Wohl keine andere Publikation vereinigt Jahr für Jahr eine vergleichbare Anzahl hochwertiger Beiträge der namhaftesten Experten aus aller Welt. Die aktuelle Ausgabe bildet hier keine Ausnahme.

Weiterlesen

Fundstücke KW 49

Freilichtmuseen in Baden-Württemberg ziehen Bilanz der Saison und beklagen mangelnde finanzielle Unterstützung, meldet der SWR.

Das Gokstad-Schiff ist die heute wohl bekannteste Grablege der norwegischen WIkingerzeit. Seine Entdeckung und Bergung im 19. Jahrhundert war nicht nur für Geschichte und Archäologie, sondern auch für die zeitgenösische Politik von Bedeutung, wie Petra Schneidhofer im Blog auf derstandard.at schildert.

Weiterlesen

Holger Riesch: Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit

Holger Riesch: Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit, Ludwigshafen: Verlag Angelika Hörnig 2017.

Holger Riesch: Pfeil und Bogen in der römischen Kaiserzeit, Ludwigshafen: Verlag Angelika Hörnig 2017.

Pfeil und Bogen spielen in der Erforschung und Darstellung des römischen Militärwesens traditionell eine sehr untergeordnete Rolle – verständlicherweise, denn das Thema ist überaus komplex, verwirrend und widersprüchlich, es erinnert geradezu an ein Puzzle, bei dem die Teile nicht nur zusammengefügt, sondern zunächst einmal gefunden, gereinigt, sortiert und auf ihre Verwendbarkeit geprüft werden müssen. Dieser Aufgabe hat sich Holger Riesch nun dankenswerterweise angenommen und einen umfassenden Überblick zur Forschung der vergangenen 20-25 Jahre zusammengestellt.

Weiterlesen

Fundstücke KW 48

Die Geschichte der Küche beleuchtet ein Beitrag auf momunmente-online.de, der Website der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD).

Die Sendung mit der Maus erklärt in einem 15-minütigen Video anschaulich und verständlich moderne Prospektionsmethoden der Archäologie – nicht nur für Kinder!

Weiterlesen

Fundstücke KW 47

derstandard.at berichtet über Ausgrabungen im Taunus, bei denen u.a. Spuren einer frühmittelalterlichen Kirche und zahlreicher Kindergräber gefunden wurden.

Die Landshuter Fürstenhochzeit war ein dynastisch-politisches bedeutendes Ereignis des Jahres 1475. Heute ist es ein alle vier Jahr unter großem Brimborium stattfindendes Mittelalterfest mit mehr als einer halben Million Besucher. Die SZ widmet dem Spektakel einen ausführlichen Multimedia-Beitrag.

Weiterlesen

Fundstücke KW 45-46

Walther von der Vogelweide als Vorläufer von Bob Dylan? So sieht das Frieder von Ammon in einem Beitrag der F.A.Z.

Was unterscheidet mittelalterliches vom modernen Spinnen? Die Frage beantworten die Sorores historiae in ihrem neuen Blogbeitrag.
Dazu passend: Anfertigung und Anwendung eines einfachen Spinnrockens bei den Wienischen Hantwercliuten.

Weiterlesen