Fundstücke KW 6-7

Die Ausstellung „Verehrt, verwendet, vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ im Alamannenmuseum Ellwangen thematisiert den Misssbrauch der Alamannen durch die Nazi-Ideologie. Die Remszeitung thematisiert die Ausstellung.

Eine neue Studie untersucht die klimatischen Entwicklungen auf Grönland im Mittelalter und führt das Ende der Besiedlung auf den Beginn einer Kaltzeit zurück, berichtet die Website der Zeitschrift „Damals“.

Weiterlesen

Fundstücke KW 15

Im Hoch- und Spätmittelalter, bis zum Aufkommen zuverlässiger, großkalibriger Kanonen, war der Tribok oder die Blide (engl./frz. trebuchet) die effektivste und am meisten gefürchtete Belagerungswaffe. Heutzutage beeindrucken Vorführungen mit Nachbauten in Originalgröße noch immer, und dass die Schleudern nichts von ihrer Gefährlickhkeit eingebüßt haben, bewies in dieser Woche die Zerstörung eines Bootshauses bei Warwick Castle durch ein brennendes Geschoss aus einer solchen Blide. Engl. Beschreibung mit Video, Links etc. auf medievalhistories.com.
Siehe auch den bereits früher schon verlinkten Beitrag auf Das Mittelalter- Der Blog von Daniel Ossenkop.

Mitten im nordenglischen Leeds fand über die Osterfeiertage das Royal Armouries Easter Tournament 2015 statt. Wie im Mittelalter bestand das Turnier aus verschiedenen Disziplinen, außerdem gab es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Bilder und Berichte fanden sich diese Woche u.a. auf der Facebook-Seite der RATournaments sowie auf verschiedenen Blogs wie lde oder Judge-Tutor Semple, dazu gibt es kurze Video-Loops auf vine.com.

Die Terrorgruppe IS versucht, im Nahen Osten eine religiöse Diktatur zu errichten und tötet dafür nicht nur Menschen, sondern zerstört auch in wachsendem Ausmaß unwiederbringliche Kulturgüter. Zuletzt wurden die Überreste der historischen (biblischen) Stadt Nimrud gesprengt. Rainer Schreg dokumentiert die Zerstörungen sowie die damit einhergehende Propaganda und Berichterstattung auf seinem Blog archaeologik.de.

In Zeiten sinkender Grabungsetats werden archäologische Entdeckungen gerne als „Sensationsfunde“ bezeichnet, um ihre Bedeutung ein wenig aufzupeppen und damit finanzielle Unterstützung einwerben zu können. In diesem Fall jedoch ist die Bezeichnung wohl absout gerechtfertigt: Ein Fund der Merowingerzeit in der Wetterau enthält nicht nur beeindruckende Schmuckstücke, sondern sogar Textilreste, was in unseren Breiten überaus selten vorkommt! Die Frankfurter Rundschau berichtet.

Fundstücke KW 30

Seit dem 11. Juli präsentiert das Museum Keltenwelt am Glauberg die Sonderausstellung „Von der Steinzeitjagd zum modernen Bogensport“. Die kleine, aber feine Schau, die von Archäologe und Bogenbauer Christian Schürmann ursprünglich für das Archäologische Freilichtmuseum Oerlinghausen konzipiert wurde, zeichnet anhand von zahlreichen rekonstruierten Bögen und Pfeilen sowie originalen Zielen, verschiedenem Zubehör, Bildern und Literatur die Entwicklung von Pfeil und Bogen in Europa nach.
Im Rahmen des Begleitprogramms werden im Herbst einzelne Aspekte dieser spannenden Geschichte in Form von Vorträgen vertieft. Meine Wenigkeit wurde eingeladen, am 13. November zum Thema „Pfeil und Bogen im antiken Griechenland“ zu referieren.
http://www.keltenwelt-glauberg.de/de/aktuelles/news/

Die Burgruine Eppenstein (12. Jh.) in der Steiermark wird seit fünf Jahren archäologisch untersucht, u.a. von Studierenden der Archäologie, die hier erste Praxiserfahrungen sammeln können. Nun ist dort das mit 1.650 Exemplare bislang größte Depot von Armbrustbolzen entdeckt worden, wie derstandard.at berichtet: http://derstandard.at/2000003391067/Groesstes-europaeischeArmbrustbolzen-Depot-inBurgruine-Eppenstein-entdeckt

Plakat Ritterturnier (c) Museum Allerheiligen/Schaffhausen (CH)

Plakat Ritterturnier (c) Museum Allerheiligen/Schaffhausen (CH)

In Schaffhausen (CH) fand vom 11. bis zum 20. Juli 2014 als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Das Turnier: Geschichte einer Festkultur“ ein Ritterturnier statt, bei dem sich die internationalen Teilnehmer in minutiös rekonstruierten Rüstungen mit Lanzen mit Metalkronen im Tjost und verschiedenen anderen Dispziplinen maßen – nicht (nur) zur Show, sondern als ernstzunehmender sportlicher Wettkampf. Ich hätte gerne aus erster Hand berichtet, aber widrige Umstände verhinderten leider meine Anwesenheit. Daher hier nur einige Links zum Thema – für weitere Hinweise bin ich dankbar!

 

Und einige aus dem Publikum aufgenommene Videos:

Die offizielle Seite der Ritterspiele: http://www.allerheiligen.ch/component/content/article/43-uncategorised/387-ritterspiele-live

… und Informationen zur Ausstellung: http://allerheiligen.ch/de/wechsel-und-sonderausstellungen/375-ritterturnier-geschichte-einer-festkultur

 

Ausstellungen 2014: Die Renaissance im Museum

Das hundertjährige Jubiläum des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs dominiert in diesem Jahr einen größten Teil der medialen Berichterstattung zum Thema „Geschichte“ sowie die thematischen Schwerpunkte der meisten Wechselausstellungen in den großen wie auch kleineren Museen. Daneben gibt es jedoch ein weiteres bedeutendes Jubiläum, das für den Mediävisten von erheblich größerem Interesse ist, nämlich 600 Jahre Konzil von Konstanz (1414-1418). Absetzung eines Papstes, Resignation eines zweiten, Wahl eines dritten, Verurteilung und Verbrennung des böhmischen Reformators Jan Hus – das Konzil war ein nicht nur kirchen-politisches Weltereignis. Für die Stadt Konstanz war es zudem ein gewaltiges „Event“, das nicht zuletzt ungeahnte logistische Herausforderungen mit sich brachte.

Konzilssitzung im Münster. Aus Ulrich Richental, Chronik des Konzils von Konstanz

Konzilssitzung im Münster. Aus Ulrich Richental, Chronik des Konzils von Konstanz

Über die Ereignisse des Konzils, aber auch über die Namen der Beteiligten und Gäste, Verlustigungen, die Zahl der Huren und fahrbaren Backöfen, Zimmerpreise und vieles mehr sind wir durch zahlreiche Augenzeugenberichte gut unterrichtet, darunter die berühmte Chronik des Ulrich Richental. Der Geschichte des Konzils widmet sich die große Landesausstellung, die am 27. April in Konstanz eröffnet wird. Mit einem umfangreichen Rahmenprogramm sowie kleineren Begleitausstellungen verspricht die Stadt Konstanz ein Großereignis, das einem historischen Anlass in keiner Weise nachsteht. Ich hoffe, eines Tages aus erster Hand berichten zu können. Hier erst einmal einige Links:

Ebenfalls zum Rahmenprogramm der Konstanzer Konzilsausstellung gehören die Ritterspiele von Schaffhausen vom 10. bis zum 20. Juli 2014. Auf dem Herrenacker, wo bereits im späten Mittelalter Turniere stattfanden, sollen „die besten Turnierreiter der Welt“ (Eigenwerbung) die alte Festkultur wieder aufleben lassen.

Das Turnier bildet wiederum einen teil des Rahmenprogramms zur Ausstellung „Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur“ im Schaffhausener Museum zu Allerheiligen. Gezeigt werden Rüstungen und andere Objekte, daneben sollen die Ausbildung der Knappen, die Rolle der Frauen, Gericht und Strafe, der glanzvolle Rahmen mit Musik, Tanz und Bankett sowie sogenannte „Scherzturniere“ präsentiert werden.
Für den spätmittelalterlichen Flair soll in erster Linie die berühmte „Company of Saynt George“ sorgen. Die Truppe um Gerry Embleton und John Howe braucht in der Reenactment-Szene vermutlich keine Vorstellung mehr. Sie wird ihr Lager im Kreuzgang aufschlagen und Alltagsleben, altes Handwerk, militärischen Drill und mehr darstellen. Ich bin gespannt!

Links:

Turnier und Ausstellung in Schaffhausen stehen wiederum in Zusammenhang mit der großen Ausstellung der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim: „Kaiser Maximilian I. Der letzte Ritter und das höfische Turnier„.
Kaiser Maximilian I. (1459 – 1519) aus dem Hause Habsburg war nicht zuletzt durch seine Heirat mit Maria von Burgund (1457-1482) zu einem der mächtigsten Herrscher Europas aufgestiegen. Einerseits inszenierte er sich gerne als „letzter Ritter Europas“ und bemühte sich, die längst im Untergang begriffene Ritterkultur wieder aufleben zu lassen. Andererseits schuf er eine moderne Verwaltung nach dem Vorbild Burgunds und eine moderne Armee, die auf Kanonen statt Panzerreiter setzte.

Maximilian I. Porträt von Albrecht Dürer (1519)

Maximilian I. Porträt von Albrecht Dürer (1519)

Die Ausstellung in Mannheim (13. April bis 9. November 2014) zeigt zahlreiche Objekte aus dem Kunsthistorischen Museum Wien, darunter Rüstungen, Waffen und andere Gegenstände aus der Welt der höfischen Turniere und Feste des 15. und 16. Jahrhunderts. Darunter befinden sich auch die illustrierten, pseudo-autobiographischen Handschriften, in denen sich Maximilian als siegreicher und heldenhafter Turnierritter porträtieren ließ.
Auch zu dieser Ausstellung gibt es natürlich ein umfangreiches Begleitprogramm mit Führungen, Handwerksdarbietungen, Vorträgen etc. Links:

Für Fans des Spätmittelalters und der Renaissance in Deutschland gibt es also dieses Jahr allerhand zu sehen. Ich hoffe sehr, bald aus eigener Anschauung über die drei Ausstellungen in Konstanz, Schaffhausen und Mannheim berichten zu können. Einstweilen freue ich mich über Kommentare von Lesern, die schon die eine oder andere Veranstaltung besucht haben.