Kirchenburgmuseum Mönchsondheim

Logo Freilandmuseum Kirchenburg MönchsondheimIm August 2023 ergab sich die Gelegenheit, im Anschluss an einen privaten Termin noch einige Tage in der Gegend um Kitzingen und Iphofen zu verbringen. Auf der Suche nach möglichen Ausflugszielen wurden wir auf das „Freilandmuseum Kirchenburg Mönchsondheim“ aufmerksam, das ich noch nie zuvor bewusst wahrgenommen hatte.
Es wurde beschlossen, dem beschaulichen Örtchen und dem „Kirche im Dorf“-Museum einen Besuch abzustatten. Das Areal schien von überschaubarer Größe zu sein, wir rechneten daher mit einem Ausflug von vielleicht zwei bis drei Stunden.
Um es vorweg zu nehmen: Am Ende waren es fast sechs überaus interessante, lehrreiche und erfreuliche Stunden, die wir in Mönchsondheim verbrachten!

Weiterlesen

Werkzeuge für Vianden

Burg Vianden ist eine mittelalterliche Befestigungsanlage im gleichnamigen Kanton in Luxemburg und mit einer Grundfläche von rund 85 mal 30 m eine der größten erhaltenen Burgen westlich des Rheins. In etwa 310 m Höhe auf einem Bergvorsprung gelegen, blickt die stattliche, in großen Teilen erhaltene Anlage über die Stadt Vianden und den Fluss Ours.
Den Ursprung des Baus bildete ein römisches Kastell des 4.-5. Jahrhunderts. Größere Bedeutung sowie zahlreiche Erweiterungen erfuhr die imposante Stauferburg und mächtigste noch bestehende Wehranlage Luxemburgs im 11. Jahrhundert. Anlass war der Umzug der Herren von Vianden aus der Eifel an diesen Ort. Bis ins 15. Jahrhundert waren die Grafen von Vianden die mächtigsten Herren zwischen Rhein, Mosel und Maas.
Von 1417 bis zur Französischen Revolution befand sich die Burg im Besitz des Hauses Oranien-Nassau. Im 17. Jahrhundert erhielt die Burg ein Herrenhaus im Renaissancestil. Während der französischen Revolution wurde sie konfisziert, jedoch 1815 an Großherzog Wilhelm I. von Luxemburg zurückgeben. Wenzeslas Coster, der damalige Bürgermeister der Stadt, erwarb die Burg 1820 bei einer Versteigerung für 3.200 Gulden. Er verkaufte die Materialien der Burg wie die Kupferverdachung, Bleiverglasung, Holztäfelung und Eisenbeschläge, Türen und Fenster, sodass die Bauten der Burganlage zusehends verfielen.
Im Jahr 1890 erwarb Großherzog Adolf aus dem älteren Haus der Nassauer die Ruine nun für 1100 Gulden mit der Absicht, sie wieder aufbauen zu lassen. Dazu kam es jedoch nicht, so dass die Anlage zwar im Besitz der Großherzöge verblieb, aber immer weiter verfiel. Im Jahr 1977 wurde sie verstaatlicht und seither schrittweise restauriert.

Weiterlesen

Maße, Zahlen und Gewichte im Mittelalter

„Sed omnia in mensura et numero et pondere disposiuisti.“

Gott als Erschaffer des Universums, Frontispiz einer Bible moralisée, ca. 1220-30. Wien, ÖNB Codex Vindobonensis 2554, fol. 1v.

Gott als Erschaffer des Universums, Frontispiz einer Bible moralisée, ca. 1220-30. Wien, ÖNB Codex Vindobonensis 2554, fol. 1v.

„Du aber hast alles nach Maß, Zahl und Gewicht geordnet.“ Die Rede ist natürlich von Gott, denn diese Erkenntnis findet sich im Alten Testament, in den Weisheiten Salomons (11,20). Entsprechend wurde der Schöpfer seit dem 12. Jahrhundert gerne als deus geometer oder „vermessender Gott“ mit Messwerkzeugen wie Zirkel oder Winkel dargestellt.
Den Menschen allerdings sind die göttlichen Maße unbekannt. Sie sind in den Plan Gottes nicht eingeweiht und müssen versuchen, die Ordnung der Welt aus eigener Kraft zu entschlüsseln. Und für ihre alltäglichen Bedürfnisse müssen sie sich eigene Maße, Zahlen und Gewichte erschaffen.

Weiterlesen

„Die Welt des Handwerks um 1500“

Meindl/Zailer (Hgg.): Die Welt des Handwerks um 1500, Bretten 2018.

Meindl/Zailer (Hgg.): Die Welt des Handwerks um 1500, Bretten 2018.

Das Mittelalter gilt gemeinhin als „Goldenes Zeitalter“ des Handwerks. Tatsächlich gab es wohl niemals zuvor oder danach eine derartige Spezialisierung und Diversifizierung handwerklicher Berufe, doch bestanden dabei auch große Unterschiede in Ansehen, Einkommen und wirtschaftlicher Bedeutung.
Auf Mittelaltermärkten, Museumsfesten und ähnlichen Veranstaltugnen finden sich heute zahlreiche Darsteller, die sich mehr oder weniger erfolgreich bemühen, die Arbeit mittelalterlicher Schmiede, Korbflechter, Kerzenzieher, Sarwürker und anderer Handwerker wiederzubeleben. So auch bei einem der traditionsreichsten „mittelalterlichen“ Stadtfeste, dem Peter und Pauls-Fest in Bretten, in dessen Kontext das vorliegende Buch entstand.

Weiterlesen

Jim Hamm: „Holzbogen bauen! Was ich vorher gerne gewusst hätte …“

Ich bin kein Bogenbauer. Der Besuch von zwei Einführungskursen und einige mehr oder weniger gescheiterte Versuche haben mich davon überzeugt, diese Arbeit lieber Profis zu überlassen und mich auf das Bauen und Schießen von Pfeilen zu beschränken. Hätte ich mich anders entschieden, wenn es das vorliegende Büchlein schon früher gegeben hätte? Wahrscheinlich nicht, aber vielleicht wären einige der erwähnten Experimente nicht ganz so schief gegangen …

Weiterlesen

Berufe im Mittelalter

Zwischen 2007 und 2016 erschienen fast 50 Beiträge meiner Reihe „Berufe im Mittelalter“ in der Zeitschrift „Karfunkel“. Auf knappem Raum (ca. 8.000-9.000 Zeichen) bieten sie einen ersten informativen Einblick in verschiedene typische oder auch ungewöhnliche mittelalterliche Arbeitsfelder in Handwerk, Handel oder Dienstleistung.
Der Schwerpunkt der Betrachtungen liegt dabei naturgemäß auf dem Spätmittelalter – aus mehreren Gründen: Zum Einen ist die Quellenlage für die Zeit etwa ab dem 12./13. Jahrhundert deutlich besser. Zum Zweiten sind viele Gewerbe überhaupt erst in oder seit dieser Zeit entstanden. Und schließlich ist die Entstehung ausgeprägter „Berufe“ selbst ein Phänomen der seit dem Hochmittelalter neu (wieder) aufgekommenen städtischen Lebensform mit den zugehörigen Faktoren einer wachsenden Geldwirtschaft, mehr oder weniger stark ausgeprägter Gewerbefreiheit, zunehmender Arbeitsteilung und Spezialisierung, einer gewissen Unabhängigkeit von den Jahreszeiten etc.
Die professionelle und exklusive Ausübung eines Handwerks etwa ist nur möglich, wenn nicht der größte Teil der zur Verfügung stehenden Zeit der Nahrungsmittelversorgung gewidmet werden muss. Dies setzt wiederum voraus, dass Andere diese Versorgung mit (Grund-) Nahrungsmitteln – gegen Bezahlung – übernehmen. Für das Funktionieren eines differenzierten Wirtschaftssystems ist daher die Existenz lebensmittelherstellender oder -verarbeitender Berufe wie Müller, Bäcker, Metzger etc. von übergeordneter Bedeutung. An zweiter Stelle steht die Versorgung mit wichtigen Dingen des täglichen Bedarfs wie Kleidung und Schuhen, also die Arbeit von Webern, Schneidern, Tuchscherern, Färbern, Gerbern, Schuhmachern und Flickschustern etc.
Die wirtschaftliche Bedeutung dieser „Grundversorger“ spiegelte sich allerdings in der Regel nicht in ihrem gesellschaftlichen Ansehen wider. Das gilt in noch stärkerem Maße für  Dienstleister wie Bader, Straßenreiniger, Rattenfänger, Henker, Lumpensammler (für die Papierherstellung) und dergleichen. Noch geringer geschätzt wurden umherziehende Handwerker oder Dienstleister – Kesselflicker, Spielleute und Gaukler, ambulante Kramhändler etc.

„… hans pheuffer der lang czeit mit der schauffel in dem stat graben geerbet hot“: Hans Pfeifer, ein Tagelöhner. (Nürnberg, Stadtbibliothek, Amb. 317.2° fol. 77v.)

Weiterlesen

Fundstücke KW 2

Die Süddeutsche berichtet über das Projekt „Corpus“, mit dem historische Bauwerke digital rekonstruiert werden, um dreidimensional erfahrbar zu werden.

„Was sind schon Historiker, Germanisten? Mit denen kann man schwer „Innovationsstandort“-Lyrik verbreiten.“

Weiterlesen

Mittelalter-Videos

Pornos und Katzenvideos sind bekanntlich die entscheidenden Inhalte des Internets. Doch finden sich dazwischen in dunklen Ecken zuweilen auch interessante, lehrreiche, wissenschaftliche und/oder unterhaltsame Videos zur Geschichte des Mittelalters, ihrer Erforschung oder Darstellung. Einige davon (in deutscher Sprache) sollen hier vorgestellt werden, Ergänzungen sind jederzeit herzlich willkommen! Weiterlesen

Fundstücke KW 43

Geflochtene Behältnisse sind auf der ganzen Welt seit Urzeiten belegt. Doch in Deutschland ist das Handwerk der Korbmacherei, wie so viele andere auch, praktisch ausgestorben. Einen der letzten Korbmacher stellt die Pforzheimer Zeitung vor.

Auf mittelalter.hypotheses.org lobt Christoph Schweiger die Ausstellung „Wikinger!“, die noch bis zum 4. Dezember im Lokschuppen in Rosenheim zu sehen ist.

Geschichtsmarketing – ein Reizthema! Dass es zuweilen seltsame Blüten treibt, lässt sich vielerorts feststellen. Weiterlesen

Fundstücke KW 36

Ist die Sommerpause zu Ende? Oder ist die Vielzahl von Meldungen aus Geschichte und Archäologie in dieser Woche in Wahrheit ein Indiz für das (späte) Sommerloch?
Jedenfalls gibt es so allerhand zu vermelden:

Vor 350 Jahren zerstörte ein Großbrand weite Teile des mittelalterlichen London. Dieses Ereignisses wurde dieser Tage gedacht, u.a. mit dem Verbrennen eines gewaltigen Holzmodells der historischen Altstadt, worüber die Tagesschau berichtet.

Der Bierkonsum im Mittelalter ist auch immer wieder Stoff für Mythen: Sicherlich war er im Durchschnitt deutlich höher als heute, ab a) fließen in den errechneten pro-Kopf-Durchschnitt auch stets Säuglinge, Kranke, Abstinenzler, … mit ein, und b) wies das damalige Gebräu einen deutlich geringeren Alkoholgehalt auf als heute üblich. Daher sind die „1.000 Liter pro Kopf“ in diesem Beitrag der Welt mit einem Schluck gesunder Skepsis zu genießen.

Auch der Spiegel widmete sich diese Woche einem immer wieder beliebten Thema, nämlich Liebe, Sex & Zärtlichkeit im Mittelalter.

An dieser Stelle keine Witze über „Rohr verlegen“ – in Innsbruck sind Teile einer hölzernen Wasserleitung aus dem 16. Jahrhundert entdeckt worden, wie uns derstandard.at informiert.

Die Stuttgarter Zeitung schreibt über das Glasmuseum in Spiegelberg und die Geschichte der Glasherstellung im Schwäbisch-Fränkischen Wald.

Die Gründungsurkunde der Universität Würzburg ist nach 600 Jahren in modernes Hochdeutsch übersetzt worden, was die Süddeutsche Zeitung zum Anlass nimmt, die Geschichte der Gründung zu beleuchten.

Mudlarks“ („Schmutzfinken“) nennen sich die Mitglieder eines Vereins in London, die bei Ebbe im Matsch der Themse nach archäologischen Überresten buddeln, wie Die Zeit berichtet.

In Güglingen ist bei Bauarbeiten ein Skelett aus dem frühen Mittelalter gefunden worden. Weitere Untersuchungen erbringen hoffentlich nähere Erkenntnisse, den Stand der Dinge schildert die Heilbronner Stimme.

Herr Jablonski wies mich freundlicherweise darauf hin, dass Tschudis Wappenbuch schweizerischer und ausländischer Geschlechter nun online abrufbar ist.

„Als strenge Wissenschaftlerin würde sie nie das Wort Sensationsfund in den Mund nehmen …“

Danke, Frau Kretschmer, das ist erfreulich zu hören! Aber es ist andererseits auch kein alltägliches Fundgut, dass da bei Arbeiten an der ICE-Trasse bei Wendlingen zu Tage getreten ist: Es handelt sich nämlich um ein reich ausgestattetes, alamannisches Gräberfeld mit Waffen, Schmuck und vielem mehr als Grabbeigaben. Die Stuttgarter Zeitung weiß Einzelheiten.

Das Mittelalter – Der Blog hat diese Woche den Überblick zu Hygiene, Wohlgeruch, Körperpflege und -geruch im Mittelalter.
Siehe dazu auch den Beitrag zum Mythos von den angeblich so schlechten Zähnen der Menschen im Mittelalter hier.

Für das Video der Woche sollte man etwas Zeit mitbringen – 106 Minuten, um genau zu sein –, aber es lohnt sich!
In Prag wurde mit großem Aufwand und unzähligen Beteiligten die Kaiserkrönung Karls IV. von 1347 nachgestellt. Die Inszenierung war Teil des Karlsjahres zum 700. Geburtstag, das u.a. auch mit zahlreichen Ausstellungen und Aktivitäten in Prag und anderswo begangen wird. Ein sehr schöner Beleg dafür, was Geschichtsdarstellung leisten kann!