Fundstücke KW 36

Die Gerda Henkel-Stiftung veröffentlichte vergangene Woche eine Hausarbeit (!) im Fach Germanistik über „Vorsatz, Erbsünde und Erlösung bei Hartmann von Aue„. Zwar inhaltlich durchaus gehaltvoll, sind die sprachlichen Fehler allein in der kurzen Vorschau bereits abschreckend …

Das Amtsgericht Detmold hat das Hausverbot eines bekannten Rechtsextremisten im AFM Oerlinghausen bestätigt, wie die Lippische Zeitung berichtet. Schön, dass das Freilichtmuseum hier so klare Kante zeigt und (hoffentlich!) als Vorbild für andere Museen und öffentliche Kultureinrichtungen dient!

Das Mittelalter-Blog ist aus den Sommerferien zurück und liefert als erstes einen Rezensionsüberblick für den Monat August.

Dank Hiltibold stieß ich diese Woche auf dieses tolle Diorama des Deutschen Ordens 1329. Auch ein Weg, Geschichte anschaulich zu machen!

Und gleich noch eine originelle Form der Geschichtsvermittlung: Die LEGO-Verfilmung des angelsächsischen Gedichts „The Battle of Maldon“ … Zugegeben, die Verfügbarkeit und Ausstattung der Figuren setzen hier der Authentizität sehr enge Grenzen, aber Idee und Umsetzung finde ich überaus originell!

 

September

Der September ist der erste Monat des Jahres, der nicht nach einer Gottheit bekannt ist. Stattdessen deutet seine Bezeichnung auf die alte römische Zählung hin, die bis 153 v.u.Z. in Gebrauch war und das Jahr mit dem März beginnen ließ. Der September (lat. septem = sieben) war demnach der siebente Monat der Jahres, was in manchen mittelalterlichen Urkunden und Briefen seinen Niederschlag gefunden hat, wo zuweilen „7bris“, „VIIbris“ oder „7ber“ als Datierung zu lesen ist.
Alte deutschsprachige Namen lauten z.B. Holting oder Holzmond, Weinmonat oder Scheiding, da es nun heißt, vom Sommer Abschied zu nehmen. Um den 22. September herum fällt das Herbstäquinoktium, die Tag-und-Nacht-Gleiche: Die Sonne geht genau im Osten auf und im Westen unter, Tag- und Nachtphase sind exakt gleich lang, und wenn auch nicht der meteorologische, so doch immerhin der astronomische Herbst ist damit eingeläutet. Weiterlesen

Fundstücke KW 35

Es gibt Neues zu den Ausgrabungen in Paderborn, an denen Studierende aus Cardiff beteiligt sind: Die bislang entdeckten Gräber liegen weniger tief als erwartet (Archäologie Online).

Im bayerischen Kümmersbruck wurden Spuren eines karolingerzeitlichen Werkstattkomplexes entdeckt, in dem u.a. Eisen verhüttet und weiter verarbeitet wurde, wie der Bayerische Rundfunk vermeldet.

Es gibt die unterschiedlichsten Möglichkeiten, Geschichte als Marketinginstrument zu nutzen: Die Stadt Conwyn in Wales z.B. hat nun wieder einen Hofnarren … Der Spiegel hat mit dem Unterhaltungskünstler gesprochen.

In Zeiten knapper Stadtkassen, sinkender Kulturetats und häufig auch sinkender Einnahmen aus Eintrittsgelderne etc. müssen sich viele Kulturinstitutionen Gedanken machen, wie Kosten eingespart werden können. Im Düsseldorfer Schloss Benrath meinte man, die Lösung gefunden zu haben: Alle Stellen der (qualifizierten, studierten, z.T. promovierten) Museumsführer sollten in geringfügige Beschäftigung mit einem Entgelt knapp über dem gesetzlichen Mindestlohn umgewandelt werden. Dafür sollten die rund 20 Angestellten dann aber auch noch zusätzliche Aufgaben übernehmen – doch diese wehren sich, indem sie geschlossen zum Jahresende gekündigt haben, wie RP Online berichtet.
Eine Aktion, die hoffentlich die erwünschte Aufmerksamkeit auf diesen und ähnliche Fälle lenkt, auf die zunehmend prekärer werdende Situation qualifizierter Kräfte im Kultur- und Bildungsbereich aufmerksam macht, letztlich aber leider nach hinten losgehen könnte: Angesichts der miesen Arbeitsmarktlage für Historiker, Kunsthistoriker etc. werden sich wahrscheinlich problemlos genügend verzweifelte Absolventen finden lassen, die auch zu derartigen Konditionen zu arbeiten bereit sind, in der trügerischen Hoffnung, so wenigstens schon mal „einen Fuß in die Tür“ des Kulturbetriebs zu bekommen. Oder aber man bedient sich einfach unqualifizierter Hilfskräfte, die Besucher merken den Unterschied doch ohnehin nicht … Es wäre nicht das erste Beispiel, und es wird nicht das letzte bleiben. Traurig, aber wahr.

Im Blog kurz!-Geschichte befasste sich Timo Bülters vergangene Woche mit dem Aderlass im Mittelalter.

Wer gerade keine Zeit oder kein Geld hat, um sich die wunderbare historische Stadt Troyes in Fankreich „live“ anzusehen, kann sich dank des Projekts „360 Cities“ und des Fotografen Carsten Arenz immerhin an diesem 360°-Panorama erfreuen:


Troyes – Old Town Alley

 

Fundstücke KW 34

Der Spiegel widmete sich diese Woche zum wiederholten Male der Perspektivlosigkeit von Nachwuchswissenschaftlern. Diese ist natürlich kein Zufall, sondern politisch gewollt, und daran werden leider auch ein weiteres Dutzend kluger Beiträge nichts ändern, sondern allenfalls ein Aufstand des akademischen Mittelbaus mit Unterstützung jener Professoren, die in der Lage sind, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken, und genügend Weitblick besitzen, die Gefährdung des Wissenschaftsstandorts Deutschland in dieser kurzsichtigen Politik zu erkennen.

In der Rhein-Main-Presse schreibt Falko Daim über die Rekonstruktion einer frühmittelalterlichen Doppelorgel aus Byzanz im Mainzer RGZM.

Unter großem wissenschaftlichen, technischem und handwerklichem Aufwand wurde in Beckum im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) eine frühmittelalterliche Spatha mit „wurmbunter“, also feuerverschweißter Klinge vermessen, analysiert, nachgeschmiedet und poliert. Das Ergebnis wird in den kommenden Monaten in verschiedenen westfälisch-lippischen Museen zu sehen sein (Meldung des LWL).

Meine persönlichen Ansichten zum inflationär gebrauchten Begriff „Sensationsfund“ habe ich bereits des öfteren zum Ausdruck gebracht. Aber beeindruckend ist es schon, was Archäologen im südlichen Dänemark aus der Erde geholt haben: Bislang 165 Silbermünzen und eine Goldperle aus der Wikingerzeit. Es berichtete die SHZ.

Schon etwas älter ist dieses Video, auf das ich diese Woche von irgendwoher verlinkt wurde: Die virtuelle Auferstehung der 1465 zerstörten polnischen Stadt Nieszawa anhand nicht-invasiver Bodenuntersuchungen. Mehr zum Projekt „Stara Nieszawa“ gibt es hier (auf Englisch).

Fundstücke KW 33

Archäologiestudenten aus Cardiff (Wales) waren in den vergangenen Wochen auf Praxisbesuch im Archäologischen Freilichtmuseum Oerlinghausen. Zum Abschluss halfen sie nun auch noch mit, frühmittelalterliche Grubenhäuser in Paderborn freizulegen, wie die Neue Westfälische berichtet.

Im Blog „Schickes und Schönes – Die Kreativ-WG“ erschien diese Woche eine kurze Anleitung zum mittelalterlichen Kochen in Tontöpfen.

Ein neuer Beitrag auf „kurz!-Geschichte“ widmet sich dem Sturz Heinrichs des Löwen.

Unter dem Titel „Thanks, but no thanks!“ sammelt ein neues Blog Stellenausschreibungen für Geisteswissenschaftler, „auf die wir uns nicht bewerben, weil sie unverschämt sind“. Ob’s was nützt? Vielleicht trägt das Projekt ja dazu bei, auf die prekäre Situation unzähliger Nachwuchs-(Geistes-)Wissenschaftler aufmerksam zu machen.

Ist Deutsch als Wissenschaftssprache vom Aussterben bedroht? Ich spiele hier nicht auf den allgemeinen Niveauverfall in Rechtschreibung und Grammatik an, sondern auf eine Entwicklung, die offenbar in Österreich gerade ihren Höhepunkt erreicht: Wer dort künftig öffentliche Forschungsgelder beantragt, ist verpflichtet, seine Forschungen auf Englisch zu präsentieren statt in seiner Muttersprache (die NZZ berichtet).
Nun ist Englisch ohne Frage eine Weltsprache, gerade auch in der Welt der Forschung, und von jedem europäischen Geisteswissenschaftler kann und sollte erwartet werden, dass er oder sie die moderne lingua franca hinreichend beherrscht. Aber deutschsprachige Germanisten, die ihre Forschungen auf Englisch niederschreiben müssen? Das grenzt ans Absurde!
Mal ganz abgesehen von der Frage, was das für die Öffentlichkeitswirkung der Wissenschaft bedeutet – gilt diese ja ohnehin zuweilen bereits als abgehoben und der Welt der Normalsterblichen entrückt, wird einem nicht unerheblichen Teil der interessierten Öffentlichkeit mit einem solchen Erlass nun auch noch der Zugang zu den (mit Steuergeldern finanzierten!) Forschungen verwehrt oder zumindest erschwert.

Das Vortragsprogramm der Tagung „The Sword – Form and Thought“ im Deutschen Klingenmuseum Solingen am 19-21. November steht nun zum Download bereit. Wie der Name schon andeutet, wird auch bei dieser internationalen Tagung auf Englisch referiert und diskutiert.
Die gleichnamige Ausstellung eröffnet am 26. September.

Bernard Cornwell ist einer der bekanntesten und erfolgreichsten Autoren historischer Romane, die Verfilmung seiner Reihe „The Last Kingdom“ wurde daher mit einer gewissen Spannung erwartet. Mittelalter-Fans dürften jedoch ein weiteres Mal enttäuscht werden dürften, wie Hiltibold angesichts einiger Standbilder und Videoclips darlegt.

Dann doch lieber ein hübsches kleines Vidoe wie dieses von Artful Videos, das die schönsten Katzendarstellungen aus mittelalterlichen Manuskripten zusammenfasst:

Fundstücke KW 32

Neidisch habe ich – wie viele Andere – jahrelang nach Großbritannien geblickt, wo der Eintritt zu öffentlichen Museen kostenlos ist. British Museum, Museum of London, Royal Armouries, V&A, National Gallery, Pitt Rivers Museum, The Ashmolean und viele dutzende weitere der bedeutendsten Sammlungen der Welt waren für Jedermann jederzeit frei zugänglich.
Doch das könnte sich jetzt ändern, wenn die von der konservativen Regierung geplanten Budgetkürzungen Wirklichkeit werden. Zwar formiert sich dagegen Widerstand, doch ob und wie erfolgreich dieser sein kann, ist ungewiss. Informationen und ein Kommentar dazu auf den Seiten der Museums Association (auf Englisch).
In gleicher Richtung äußerte sich auch Tony Butler, Executive Director of Derby Museums Trust.

A propos englische Museen: Für die Royal Armouries in Leeds hat die Firma Perry Minitatures ein Diorama der Schlacht von Agincourt mit 4.500 Figuren und 3x4m Grundfläche erstellt.

Die Zeit stellt immer wieder alte Handwerksberufe vor, die zwar noch existent, aber vom Aussterben bedroht sind. Dieses Mal: Buchbinder.

Der Gastro-Podcast Gastropod widmete sich der Geschichte des Speiseeis‘ (auf Englisch). Die Zeit fasst die Erkenntnisse auf Deutsch zusammen.

Nach ihrem Themenwochenende „Kindheit im Mittelalter“ auf der Bachritterburg Kanzach haben die Wienischen Hantwercliute von 1305 nun eine Reihe passender Beiträge online gestellt: Von Schwangerschaft und Geburt über das Hebammenwesen oder die Säuglings- und Kleinkindpflege bis zur Frage nach dem Kinderspielzeug.

Die Soester Fehde – bzw. das historisierende Stadtfest gleichen Namens – ist Gegenstand zahlreicher multimedialer Beiträge im Soester Anzeiger.

Derzeit macht wieder einmal die tolle Verfilmung des Luttrell-Psalters im Netz die Runde, auf die ich vor einiger Zeit bereits aufmerksam gemacht hatte.

Das Bild der Woche stammt von der British Library: Es handelt sich um ein Schwert des 13. Jahrhunderts, wahrscheinlich in Deutschland hergestellt, dessen Inschrift die Forscher vor Rätsel stellt. Wer Vorschläge zur Entzifferung hat, kann sich an die BL in London wenden.

Einhandschwert mit rätselhafter Inschrift, 13. Jh. British Museum 1858,1116.5. Foto (c) British Museum.

Einhandschwert mit rätselhafter Inschrift, 13. Jh. British Museum 1858,1116.5. Foto (c) British Museum.

Kurse 2015

In unserem Einführungskurs intuitives Bogenschießen im Histotainment Park Adventon am Sonntag, den 6. September sind kurzfristig zwei Plätze frei geworden – die Chance für Schnellentschlossene!
Informationen zum Kurs finden sich hier, Auskunft & Buchung auch unter info@histofakt.de oder telefonisch: 06294. 427 14 75.

Ein weiterer Einführungskurs intuitives Bogenschießen findet am Samstag, den 12. September ebenfalls im Histotainment Park Adventon bei Osterburken statt. Auch hier sind noch Plätze frei, die erfahrungsgemäß sehr begehrt sind, also jetzt schnell anmelden!

Aufgrund zahlreicher Anfragen wird HistoFakt am Samstag, den 17. Oktober erstmals einen Grundkurs Pfeilbau veranstalten.
Fast jeder beliebige Stock mit einer Schnur daran lässt sich als primitiver Bogen verwenden. Die Herstellung eines guten Pfeils hingegen erfordert Kenntnisse und Erfahrung, die in diesem Kurs vermittelt werden.
Natürlich kann man Pfeile auch einfach kaufen. Doch gerade traditionelle Bogenschützen sind in der Regel Individualisten, die sich nicht mit anonymer Massenware zufriedengeben wollen. Zu Recht, denn ein mit den eigenen Händen gefertigter Pfeil ist etwas ganz besonderes. Seine Herstellung macht ebenso viel Spaß wie das Schießen damit, und nicht selten sorgen selbstgebaute Pfeile sogar für bessere Ergebnisse. Denn zum einen sind sie optimal auf den eigenen Bogen abgestimmt, und zum anderen wäre es doch wirklich schade, ein solches Stück durch einen Fehlschuss zu verlieren …

Im Kurs „Pfeilbau“ mit dem Historiker und Bogenschützen Jan H. Sachers M.A. werden drei Pfeile im „Mittelalter-Stil“ mit Holzschäften, gewickelter Befiederung und Stahlspitzen angefertigt sowie Wissenswertes über die physikalischen Grundlagen des Pfeilflugs vermittelt.
Im Preis sind 3 Holzschäfte, 9 Federn und 3 Pfeilspitzen („History-Points“) sowie Verbrauchsmaterialien enthalten. Bei der Buchung bitte gewünschten Spine-Wert bzw. Art und Zuggewicht des eigenen Bogens angeben (sofern vorhanden).

Kursinhalte:

  • Das Paradoxon des Bogenschießens
  • Was ist der Spine-Wert?
  • Materialkunde
  • Schaftbearbeitung
  • Self-Nocks ausarbeiten
  • Federn beschneiden, aufkleben und wickeln
  • Befestigung der Spitzen
  • Probeschießen

Teilnehmer:    4-8 Personen
Kursbeginn:    14 Uhr
Kursdauer:    ca. 4 h
Preis:        € 39,- pro Person

Veranstaltungsort: Histotainment Park Adventon, Marienhöhe 1, 74706 Osterburken

Anfragen & Buchung: info@histofakt.de oder 06294. 427 14 75

Alle Kurse von HistoFakt können von Gruppen ab 4 Personen auch zu individuellen Terminen gebucht werden, gerne auch bei Ihnen vor Ort.

 

August

Kaiser Augustus war Namenspate für den achten Monat des Jahres, der bis 153 v.u.Z. noch der sechste war, weswegen die nachfolgenden Monate auch „der Siebte“ (September), „der Achte“ (Oktober) etc. heißen.

Alte deutsche Bezeichnungen lauten Erntemond, Ährenmonat oder Sichelmonat. Sie verweisen auf die wichtigste landwirtschaftliche Tätigkeit des Monats: Während im Juli das Wintergetreide geerntet wurde, war nun das Sommergetreide fällig. Überwiegend handelte es sich um Weizen und Dinkel sowie Roggen, also die typischen Brotgetreide. Die Ernte erfolgte mit der Sichel, damit möglichst wenig reifes Korn aus den Ähren fiel.
Anschließend musste das Getreide mit Dreschflegeln gedroschen und durch Worfeln die Spreu vom Weizen getrennt werden. Zur Ernte, Weiterverarbeitung und Lagerung musste das Korn unbedingt trocken sein, so dass oft nur ein kurzer Zeitraum zur Verfügung stand, in dem die gesamte Ernte eines Dorfes eingebracht werden musste. Daher waren alle Dorfbewohner an der Arbeit beteiligt, auf großen Hofgütern wurden zuweilen Tagelöhner als Erntehelfer eingesetzt. Weiterlesen

Fundstücke KW 31

Fundstücke unter der S21-Baustelle: In Stuttgart kamen steinzeitliche Gräberfelder zutage, wie die Stuttgarter Zeitung berichtet. Leider werden auch diese Funde das Irrsinnsprojekt nicht stoppen können … Hier noch ein Audio-Beitrag von Udo Zindel auf SWR 2.

In Birmingham ist ein Fragment einer Koran-Handschrift aufgetaucht, das noch zu Lebzeiten des Propheten entstanden sein könnte. derstandard.at weiß Näheres.

Polnische Angler wollte eigentlich nur nach Würmern als Köder graben und stießen stattdessen auf einen wikingerzeitlichen Münzschatz – Meldung wiederum auf derstandard.at.

Auf mittelalter.hypotheses.org finden sich nun Berichte zu zwei sehr unterschieldichen Tagungen: „Gebrauch und Symbolik des Wassers in der mittelalterlichen Kultur“ des Mediävistenverbandes in Bern vom 23.-25. März 2015 und „800 Jahre „Welscher Gast“. Neue Fragen zu einer alten Verhaltenslehre in Wort und Bild„, Interdisziplinäre Tagung des Sonderforschungsbereichs 933 „Materiale Textkulturen“, 7.–9. Mai 2015.
In der Reihe „1000 Worte Forschung“ stellt Florian Dirks seine 2013 abgeschlossene Dissertation vor: „Konfliktaustragung im norddeutschen Raum des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Fehdewesen und Tagfahrt“ (Universität Erfurt).
Und Christine Seidel setzte sich mit dem Grab Ludwig des Heiligen von Frankreich auseinander, bevor sich das Team bis zum 1. September in die Sommerferien verabschiedete.

Das große living history-Event des letzten Juliwochenendes war das Reenactment der Schlacht von Agincourt 1415. Die sozialen Netzwerke sind derzeit voll von großartigen Fotos und Videoaufnahmen, und eines der schönsten Alben hat Guillaume Lourdel erstellt: Azincourt 1415-2015.

Englische Bogenschützen auf dem Weg zum Schlachtfeld. (c) Guillaume Lourdel

Englische Bogenschützen auf dem Weg zum Schlachtfeld. (c) Guillaume Lourdel

Fundstücke KW 30

Die C14- oder Radio-Carbon-Methode ist eines der zuverlässigsten Datierungsverfahren in der Archäologie. Doch der zunehmende CO2-Ausstoß könnte die Messungen massiv beeinträchtigen – Der Spiegel berichtet.

In Paris stellen Skelette aus der Merowinger- und Karolingerzeit Archäologen vor Rätsel, weiß derstandard.at.

Brettchengewebte Gürtel: Wie authentisch sind die?“ fragt Silvia Aisling in ihrem Blog „Aislings Welt“ und hat auch gleich die Antwort parat.

Am 18.-19. Juli fand auf der Bachritterburg Kanzach eine Burgbelebung durch die Gruppe „IG 14. Jahrhundert“ zum Thema „Kindheit im Mittelalter“ statt. Davon gibt es nun die ersten tollen Bilder und Berichte (1, 2).

Ohne seine wunderbaren Werke „Ich, Wolkenstein“ oder „Der Parsifal des Wolfram von Eschenbach“ hätte ich vielleicht nie Zugang zu mittelalterlicher Literatur gefunden. Nun ist der Germanist, Schriftsteller und Übersetzer Dieter Kühn im Alter von 80 Jahren gestorben – ein Nachruf in der ZEIT Online.

Und für einen guten Start in die neue Woche ein Lied aus dem Lofotr Viking Museum:

Noen ganger blir dagen lettere med litt sang. Velkommen til oss på Borg :)Sometimes the day goes better with a song. Welcome 🙂

Posted by Lofotr Viking Museum on Sonntag, 24. Mai 2015