Fundstücke KW 4

NIDO berichtet über ein Experiment: Kochen und essen wie im Mittelalter – mit Kindern!

Wie sah Worms um 1521 aus? Eine neue 3D-Ansicht vermittelt Einblicke von der Lutherstadt zur Lutherzeit, schreibt die Wormser Zeitung.

Die im Stuttgarter Rathaus herrschende Gleichgültigkeit gegenüber der reichen und mindestens zweitausendjährigen Geschichte der Stadt war bereits Thema der vergangenen Woche. Nun legt die Stuttgarter Zeitung in einem Kommentar nach.
Doch auch ins Denkmalamt scheint Bewegung gekommen, wie die Stuttgarter Nachrichten vermelden. Weiterlesen

Fundstücke KW 1

Frohes neues Jahr und herzlich willkommen zu den ersten Fundstücken 2017!

Im Alamannenmuseum Ellwangen kann man jetzt ein echtes Schwert ausprobieren, wie die Schwäbische meldet.

Im Archäologie-Blog von Der Standard beschäftigt sich Joris Coolen mit der Frage, wie Laien in die Archäologie einsteigen können. Weiterlesen

Fundstücke KW 43

Geflochtene Behältnisse sind auf der ganzen Welt seit Urzeiten belegt. Doch in Deutschland ist das Handwerk der Korbmacherei, wie so viele andere auch, praktisch ausgestorben. Einen der letzten Korbmacher stellt die Pforzheimer Zeitung vor.

Auf mittelalter.hypotheses.org lobt Christoph Schweiger die Ausstellung „Wikinger!“, die noch bis zum 4. Dezember im Lokschuppen in Rosenheim zu sehen ist.

Geschichtsmarketing – ein Reizthema! Dass es zuweilen seltsame Blüten treibt, lässt sich vielerorts feststellen. Weiterlesen

Fundstücke KW 41

Um ein Bild von den Anliegen und Bedürfnissen zum Thema »Berufsverband« zu erhalten, führt die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e. V. (DGUF) derzeit eine Umfrage durch. Die DGUF spricht dabei alle in der Archäologie und in archäologienahen Berufen Beschäftigen an. Mehr auf archaeologie-online.de.

Ist in Nordengland ein antiker römisches Schuhgeschäft ausgegraben worden? Nein, es handelt sich tatsächlich um ein Kastell, also eine vonehmlich militärische Einrichtung. Weiterlesen

Fundstücke KW 32

Die SHZ schreibt über die große, ein wenig künstlich inszenierte Aufregung um mögliche „Nazi-Symbolik“ bei einer Wikinger-Veranstaltung in Schleswig.
Die taz bauscht das Ganze dann noch ein wenig auf, spricht von „rechter Unterwanderung“ der living history-Szene, fügt ein Archivbild hin zu, das mit dem aktuellen Fall überhaupt nichts zu tun hat, und lässt den „Experten“ und Museumsdirektor Karl Banghard ein wenig Werbung für seine Broschüre zum Thema machen.
Der Fall landet dann sogar noch in der ZEIT, die (wie unten zu sehen ist) das fragliche Bild selbst noch einmal abdruckt, sich aber bemüßigt fühlt, darauf hinzuweisen, welcher der gezeigten Schilde der böse ist – von alleine kommt ein unbedarfter Zuschauer nämlich möglicherweise gar nicht darauf …

Sicher, beim Ausräumen alter Schränke kann man mitunter Entdeckungen machen. Aber Figuren aus dem 15. Jahrhundert???
So geschehen im Ulmer Münster, wie der SWR vermeldet.

Die Süddeutsche berichtet über ein Projekt, das den mittelalterlichen Mönchen des Klosters Lorsch ein Gesicht geben soll.

Die Bergischen Historiker veröffentlichen auf ihrem Blog ein interessantes Interview mit der Archäologin Carmen Dietz-Röhl zum Thema „Kinder & Archäologie“.

Die Volkswagenstiftung fördert verschiedene museale Forschungsprojekte mit insgesamt € 3,9 Mio., weiß archaeologie-online.de.

Die Wienischen Hantwercliute präsentieren Informationen und Bilder zu Frisur, Haartracht, -schmuck und -pflege im 14. Jahrhundert.

Der Teufel steck im Detail, heißt es – doch nicht nur der: In der „living history“ sind es oft die kleinen, unscheinbaren Details, die aus einer guten eine hervorragende, einer inszenierten eine wirklich lebendige Geschichtsdarstellung machen. Von Besuchern werden sie oft gesehen aber gar nicht richtig wahrgenommen. Umso besser, wenn sie jemand mit Kennerblick im Bild festhält, so wie in diesem wunderbaren Album zur Veranstaltung „Leben & Alltag im 13. Jahrhundert“ in Puchberg (A):

Leben & Alltag im 13. Jahrhundert – Puchberg. (c) Andreas Bichler

Fundstücke KW 22

Ein Interview mit der Archäologin Ursula Quatember auf nachrichten.at.

Ein Blogbeitrag über den Historikertag und sein Motto „Glaubensfragen“.

Was ist, was kann, was soll „Open History“? Ein Diskussionsbeitrag beim histocamp.

Was sind, was können, was sollen „Digital Humanities“? Definitionsfragen und Praxisbeispiele aus der Geschichtswissenschaft im Blog des DHIP.

Dass der Interimsleiter des AFM Oerlinghausen Roeland Paaredekooper nicht nur das Museum einen riesigen Schritt nach vorne gebracht hat, sondern auch bei Geschichtsdarstellern für Begeisterung sorgte, dankten diese ihm mit einem Flashmob, über den die NW berichtet.

Im Blog curiositas dreht sich der aktuelle Beitrag um Heinrich den Löwen.

Die „Draken Harald Hårfagre“, ein norwegischer Nachbau eines WIkingerschiffes, hat erfolgreich den Atlantik überquert und Neufundland erreicht, worüber derstandard.at berichtet.

Hans-Peter Pökel und Torsten Wollina schreiben im TraFo-Blog über Sinn und Unsinn eines „islamischen“ Mittelalters.

kurz!-Geschichte widmet sich dem Elefanten Abu Abaz.

Im französischen Montcornelles soll eine Stadt des 14. Jahrhunderts errichtet werden. Die Website ist leider nur auf Französisch verfügbar, die Visualisierung des Projekts ist immerhin schon ganz hübsch anzusehen (s.u.). Bleibt zu hoffen, dass man im Jura bei der Umsetzung mit mehr Sachverstand zu Werke gehen wird als am Bodensee …

Digitale Visualisierung des Projekts Montcornelles.

Digitale Visualisierung des Projekts Montcornelles.

Fundstücke KW 16

Sensation! Ui – eine Meldung aus der Archäologie, die ohne die Begriffe „Sensation“ und „spektakulär! auskommt, das ist ja schon fast eine spektakuläre Sensation für sich …
Die Existenz eines frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Pasing war wohl jedenfalls schon länger bekannt, nun wird es durch eine private Grabungsfirma freigelegt, wie die SZ meldet.

Am Samstag, den 23. April feierte eine Bierpreisordnung 500. Jubiläum, die nun bereits seit mehr als 100 Jahren als „bayerisches“ bzw. „deutsches Reinheitsgebot“ gefeiert wird. (Mehr dazu hier im Blog. Und hier.)
Woher Herr Unterstöger von der SZ die Kenntnis hat, dass vor dem Erlass dieses Mandats u.a. Pech und Ochsengalle (!) unter die Würze gemischt wurden, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Aber ansonsten ist sein Beitrag recht informativ.

Auf derstandard.at berichtet die Archäologin Petra Schneidhofer über ihren Arbeitsalltag ohne Spaten, Kelle und Pinsel.

Daniel Ossenkop rezensiert auf dasmittelalterderblog.com das Buch von Wand-Wittkowski, Christine: elegant, kultiviert, beschränkt. Höfische Kultur im Mittelalter. Aisthesis-Verlag, Bielefeld, 2016.

Manchmal offenbaren archäologische Funde auch Einblicke in historische Kriminalfälle oder Spionagegeschichten, wie im Fall eines Seidenkleides aus dem 17. Jahrhundert, über das Der Spiegel berichtet.

Die Volkswagen-Stiftung unterstützt das Wikinger-Museum Haithabu und berichtet über abgeschlossene, andauernde und bevorstehende Projekte in einem laaaaaangen, aber lesenswerten Blogpost.

Ein Stück lebendige mittelalterliche Alltagsgeschichte von Niklas Hofbauer auf „Neues aus der Gotik“: das Salzfass in Fund und Rekonstruktion.

Für die Augen gibt es diese Woche das Album „Medieval People“ von Günter Ludwig Design – fantastische, stimmungsvolle Porträt von Spätmittelalter-Darstellern, dazwischen dann aber plötzlich wenig authentische Show-Ritter, und mit dieser Mischung irgendwie auch sinnblidlich für das Mittelalterbild großer Teile der Bevölkerung …

Fundstücke KW 15

Jürgen Sarnowsky auf mittelalter.hypotheses.org: „Was sind und zu welchem Ende studiert man Geisteswissenschaften?

Der Deutschlandfunk ist der Meinung, die Geschichtswissenschaft entdecke gerade die „schriftlose Geschichte“. Das tut sie zwar schon seit 30 oder 40 Jahren, aber der Beitrag ist trotzdem nicht uninteressant.

„Wenn Braveheart sein Netzwerk aktiviert“ – derstandard.at über eine Tagung zur Erforschung sozialer Netzwerke im Mittelalter.

Sie haben in den vergangenen zwei Jahren eine „hervorragende mediävistische Dissertation von interdisziplinärer Bedeutung“ verfasst? Dann bewerben Sie sich doch für den (mit immerhin € 2.000,- dotierten) Nachwuchspreis des Mediävistenverbandes.

Die Süddeutsche berichtet über die Eröffnung der dreiteiligen Ausstellung „Bilderwelten. Buchmalerei zwischen Mittelalter und Neuzeit“ in der Bayerischen Staatsbibliothek – ohne eine einzige Abbildung im Artikel! Auch irgendwie eine Leistung …

Nach längerer Pause meldet sich Daniel Ossenkop auf dasmittelalterderblog.com mit einem Beitrag über Wappen in der Bildwelt des Mittelalters zurück.

Wikinger sind offenkundig nicht das Spezialgebiet der Archäologin Angelika Franz. Dennoch enthält ihr Beitrag auf Spiegel Online auch einige interessante neue Informationen.

Am Freitag hielt ich einen Vortrag über Herstellung, Einsatz und Wirkung von Brandpfeilen in der europäischen Geschichte.* Dazu passend das Video der Woche von Nick Birmingham / der Free Company of Aquitaine:

*Interessiert? Nur eines von zahlreichen möglichen Vortragsthemen. Weitere Infos hier, Anfragen willkommen!

 

Fundstücke KW 13

Nach längerer Pause – für die ich mich hiermit ausdrücklich entschuldige! – hier endlich eine neue Folge der Fundstücke der Woche. Es hat sich einiges angesammelt, daher eine Auswahl lohnender aktueller Links zu Archäologie, Geschichte, Mittelalter u.ä.:

Hiltibold hat sich u.a. mit Holzgefäßen in den Funden aus Haithabu beschäftigt.

Archäologie und Computer-Spiele – wie passt das zusammen? Dieser Frage geht ein Beitrag von DRadio Wissen nach.

Regelmäßig spannende Beiträge zum Leben im mittelalterlichen Tirol bietet das Blog „vrouwe maere“, aktuell zum Glaube und Gebräuchen der einfachen Landbevölkerung.

Friedrich Barbarossa und die zweimalige Unterwerfung Mailands“ lautet der Titel eines Beitrags auf kurz!-Geschichte.
Außerdem widmet man sich dort in einer Reihe den sechs Ehefrauen Heinrichs VIII. Die aktuelle Folge handelt von Gattin Nr. 5, Catherine Howard.

Martin Zimmerman veröffentlichte auf archaeologie-online.de einen Beitrag zum Glashandwerk im Frühmittelalter.

Zahlreiche Fachbücher zu mittelalterlichen Themen wurden im März rezensiert; mittelalter.hypotheses.org gibt den Überblick.

Auf den interessanten YouTube-Kanal von Rainer Leng hatte ich bereits einmal hingewiesen. Derzeit widmet sich der Würzburger Mediävist dem Thema Universitätsgeschichte(n), die aktuelle, vierte Folge widmet sich der Frage: Was kostete im Mittelalter ein Studium und woher kam das Geld dafür?

Fundstücke KW 50

Die Darstellung von Geschichte im deutschen Fernsehen ist ein wenig erfreuliches Thema, dem ich mich in der Vergangenheit wiederholt gewidmet habe. Die ZDF-Sendung „Terra X“ ist dabei leider nicht immer auf positive Weise in Erscheinung getreten. Auch mit der Darstellung der Kelten in der für Anfang 2016 geplanten gleichnamingen Sendereihe scheint es wieder erhebliche Probleme zu geben. Ein Gespräch dazu mit Hans Trauner vom Naturhistorischen Museum Nürnberg auf ArchPhant.

Die taz hält bekanntlich nicht viel vom Krieg, aber sie hält viel von der gleichnamigen Ausstellung in Halle, die sie als „spannendes pazifistisches Manifest“ sieht.

Noch einmal ins Museum, dieses Mal aber virtuell: Dank Google Street View kann man jetzt das British Museum in London besuchn, ohne das heimische Sofa zu verlassen – ohne drängelnde Massen, quengelnde Kinder, lärmende Schulklassen, …

Museum zum Dritten: Das leidige Thema des Fotografierens, hier kommentiert von Klaus Graf auf archivalia.hypotheses.org.

Und noch eine Ausstellung: Die Staatliche Bibliothek Regensburg zeigt bis Ende Februar 2016 „Spektakel des Schreckens“. Rudolf Neumaier von der SZ hat’s gefallen.

Warum haben die Wikinger ihre Siedlungen in Grönland aufgegeben? Neueren Erkenntnissen zufolge lag’s wohl nicht am Klima, wie scinexx.de schreibt. (Dank an J. Schabacker für den Hinweis!)

Untger dem Frankfurter Dom befinden sich zwei Kindergräber aus der Merowingerzeit, welche Archäologen und Historiker vor einige Rätsel stellen. Peter-Philipp Schmitt berichtet in der FAZ.

Auch in der Rottenburger Sülchenkirche kommen interessante Funde von Frühmittelalter bis Barock zutage, wie das Tagblatt schreibt. (Dank an H. Jablonski für den Hinweis!)

Ein Stundenbuch in der Bibliothek des Smith College in Southampton könnte Burgunderherzog Philipp dem Guten gehört haben, sagt mssprovenance.blogspot.com (auf Englisch).

Northhampton, Smith College MS 288, fol 45r.

Northhampton, Smith College MS 288, fol 45r.