„Faszination Schwert“ – Begleitband zur Ausstellung

„Faszination Schwert“, Begleitband zur Sonderausstellung des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart, Darmstadt 2018.

Vom 13.10.2018 bis zum 28.4.2019 zeigt das Württembergische Landesmuseum Stuttgart die Sonderausstellung „Faszination Schwert“ (siehe meine Besprechung). Die vielfältige, anregende und wirklich toll gestaltete Schau weckte natürlich große Erwartungen an den Begleitband, die dieser – so viel sei vorab verraten – im Großen und Ganzen erfüllen kann. Auch er richtet sich weniger an Experten, Schwert-Historiker und -Enthusiasten, sondern vorrangig an eine breite Öffentlichkeit.
Sei es in Spielen der Kindheit, in Kunst, Fantasy-Literatur, Computerspielen, Filmen und Serien, Comics oder durch Symbole, Statuen der Justitia oder antiker Helden wie Vercingetorix und Arminius – auf die eine oder andere Weise findet sich auch noch im 21. Jahrhundert praktisch jeder Mensch immer wieder mit dem Schwert konfrontiert. Ausstellung und Begleitband widmen sich daher nicht nur den Realien, also Schwertern aus rund 4.000 Jahren Geschichte, sondern in erster Linie den zahlreichen unterschiedlichen Narrativen, den symbolischen und metaphorischen Deutungen und Zuschreibungen, den vielfältigen und oft widersprüchlichen Kontexten, die bis heute mit dieser altertümlichen Waffe verbunden sind.

Weiterlesen

Fundstücke KW 45

Die Alhambra ist ohne Frage eines der großartigsten Bauwerke, die ich je besichtigen durfte. Die Zeit druckt einen Beitrag aus dem Merian-Heft „Andalusien“, der sich mit der Geschichte des Palasts beschäftigt.

Forscher von der Universität York haben bei der Untersuchung mittelalterlicher Gebeine auf Mallorca Hinweise auf die medizinische Verwendung von Farnkraut gefunden. Beitrag auf damals.de.

Weiterlesen

Fundstücke KW 44

„Ältestes Kochbuch der Welt auf Burg Cadolzburg“ –

das ist Unsinn! Es handelt sich lediglich um das älteste erhaltene (!) deutschsprachige (!) Kochbuch des Mittelalters, das im Rahmen einer Sonderausstellung zur höfischen Küche des Mitelalters auf Burg Cadolzburg im Original zu sehen ist. Zum Glück sind der Text und Audiobeitrag des Bayerischen Rundfunks seriöser und informativer als die missglückte Schlagzeile.

Im Burgenland wurden erstmals so genannte „Erdställe“ vollständig freigelegt, die im 11.-12. Jahrhundert als Verstecke dienten, offenbar aber viel älter sind. Bericht mit Bildern und einigen Fragezeichen (was sind „russische Clanzeichen“ des 11. Jahrhunderts???) beim ORF, etwas nüchternere Meldung beim Standard.

Weiterlesen

Fundstücke KW 42

Die Meldung der Woche war die Entdeckung eines rund 20 m langen Wikingerschiffs in einem Grabhügel in Norwegen. Darüber schreiben u.a. Der Standard, Die Presse oder Scinexx.

In Ellwangen soll möglicherweise die Rekonstruktion eines alamannischen Dorfes entstehen, berichtet die Südwestpresse.

Weiterlesen

Fundstücke KW 41

Bei Kanalarbeiten in Ebersberg kam u.a. ein wohl spätmittelalterlicher Holzbohlenweg zutage, meldet die Süddeutsche Zeitung.

Essen und Sex – nicht erst seit Marco Ferreris Filmklassiker „Das große Fressen“ eine beliebte Kombination. Schon im Mittelalter bediente man sich gerne einer kulinarischen Sexualmetaphorik, wofür das Blog Historische Kulinarik etliche Beispiele aufführt.

Weiterlesen

Fundstücke KW 40

Anhand von Bandwurmeiern in mittelalterlichen Fäkalien konnten Archäologen der University of Oxford Veränderungen der Ernährungsgewohnheiten der Einwohner Lübecks um 1300 nachweisen. Meldung auf derstandard.at.

Holz war der bedeutendste Bau- und Werkstoff, vor allem aber auch das wichtigste Brennmaterial des Mittelalters. Im Blog des AFM Oerlinghausen schreibt MayBritt Peters über die massive Wald- und Holznutzung und ihre Auswirkungen auf die mittelalterliche Umwelt.

Weiterlesen

Fundstücke KW 39

Bei dieser Meldung auf archaeologie-online.de hatte ich mich zunächst verlesen: Die Entdeckung einer frühmittelalterlichen Küche auf der Kuckenburg (bei Querfurt) wäre natürlich auch wirklich eine aufregende Sensation gewesen! Die Entdeckung einer frühmittelalterlichen Kirche ist aber auch nicht zu verachten …

Bei der Untersuchung frühmittelalterlicher Skelette aus Südtirol konnten Forscher u.a. Spuren von Skorbut nachweisen, meldet Der Standard.

Weiterlesen

Fundstücke KW 38

Frauen und Schwerter – das ist offenbar nicht nur dann Thema, wenn mal wieder irgendwo (mutmaßlich) weibliche Skelette mit entsprechender Bewaffnung als Grabbeigabe gefunden werden, sondern auch, wenn man eine Ausstellung zur „Faszination Schwert“ (#lmwschwert) im Landesmuseum in Stuttgart organisiert. Nachzulesen im Blog des Landesmuseums.

Nicht ganz frisch, aber diese Woche erst entdeckt: Ein Beitrag zur Verwendung von Hefe und Sauerteig im Mittelalter im Blog „Friedrich und Hildegard“. Leider geht es dabei ein wenig durcheinander und die Autorin unterscheidet z.B. nicht zwischen der Praxis in Klosterbackstuben, bei professionelen Stadtbäckern und auf dem Land – weswegen sie m.M. nach auch das einleitende Zitat von Schubert falsch versteht –, aber der Text ist dennoch ein wertvoller Beitrag zu einem bislang vernachlässigten Thema.

Weiterlesen

Grabungsfest Kugelburg

Archäologische Funde und lebendige Geschichtsdarstellung auf der Kugelburg.

Archäologische Funde und lebendige Geschichtsdarstellung auf der Kugelburg.

Zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, den 9. September lud das Archäologische Spessartprojekt zusammen mit dem Geschichts- und Heimatverein Goldbach e.V. und der Gemeinde Markt Goldbach zum Grabungsfest an der Ausgrabungsstätte auf dem Kugelberg.
Die verantwortlichen Archäologen sollten Führungen abhalten, Fundstücke präsentiert werden, und die Gruppe Milites Teutonici verschiedene Aspekte des Lebens im Hochmittelalter darstellen. Für das leibliche Wohl wurden mitten im Wald Bierzeltgarnituren aufgestellt, um belegte Brötchen, Kaffee, Bier u.ä. anzubieten. Das Burgen- und Schlössernetzwerk Burglandschaft e.V. war als Kooperationspartner mit einem Infostand und dem Modell eines mittelalterlichen Belagerungsgeräts vertreten.
Der Ort des Geschehens war nur durch einen etwa 500 m langen, steilen Anstieg auf einem Waldweg zu erreichen. Man rechnete mit 400 Besuchern, doch diese Zahl dürfte bereits um die Mittagszeit übertroffen worden sein!

Weiterlesen