Joachim Meyer (ca. 1537-1571) zählt zu den bekanntesten deutschen Fechtmeistern und Autoren von Fechtbüchern, obwohl seine Arbeiten bereits in eine Zeit fielen, in der die meisten von ihm beschriebenen Waffen in Alltag und Ernstkampf schon keine große Rolle mehr spielten. Mit großem Fleiß ging er dennoch daran, den Umgang mit Langschwert, Dolch, Rapier, Dussack etc. zu beschreiben und seine Werke zu veröffentlichen, ehe er mit nur 34 Jahren überraschend, vermutlich an Unterkühlung oder Lungenentzündung, verstarb.
Waren seine früheren Handschriften noch für adelige Gönner und Auftraggeber entstanden, so stellte Meyers 1570 im Druck veröffentlichte „Gründtliche Beschreibung der Kunst des Fechtens“ einen ambitionierten Versuch dar, den Umgang mit verschiedenen Wehren einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Schlagwort-Archive: Mittelalter
(Bis auf Weiteres) Keine Fundstücke mehr
Es begann mit einem guten Vorsatz. Am 1. Januar 2014 schrieb ich hier im Blog:
„Ich habe mir vorgenommen, 2014 mehr und regelmäßiger Beiträge ins Blog zu stellen – z.B. indem ich hier jede Woche Fundstücke aus dem Netz präsentiere. Mal sehen, wie lange ich durchhalte … Heute will ich jedenfalls mal einen Anfang machen.“
Die Idee war, interessante Meldungen, Seiten, Videos und Links zur Geschichte und Archäologie des Mittelalters zu sammeln und Interessierten zugänglich zu machen. Sie stammte ursprünglich nicht von mir: Bis Ende 2013 hatte der „Nachrichtendienst für Historiker“ mehr oder weniger das Gleiche getan, allerdings nicht auf das Mittelalter beschränkt.
Diese nützliche Seite hatte jedoch ihren Dienst aufgrund der Unsicherheiten der (damaligen) europäischen Urheberrechtsreform eingestellt, und ich fühlte mich berufen, zumindest in kleinerem Maßstab für mein Fachgebiet einen ähnlichen Service anzubieten.
Etwas mehr als 5 Jahre habe ich durchgehalten, doch verschiedene Gründe haben mich nun bewogen, die Reihe bis auf Weiteres einzustellen.
„Die Welt des Handwerks um 1500“
Das Mittelalter gilt gemeinhin als „Goldenes Zeitalter“ des Handwerks. Tatsächlich gab es wohl niemals zuvor oder danach eine derartige Spezialisierung und Diversifizierung handwerklicher Berufe, doch bestanden dabei auch große Unterschiede in Ansehen, Einkommen und wirtschaftlicher Bedeutung.
Auf Mittelaltermärkten, Museumsfesten und ähnlichen Veranstaltugnen finden sich heute zahlreiche Darsteller, die sich mehr oder weniger erfolgreich bemühen, die Arbeit mittelalterlicher Schmiede, Korbflechter, Kerzenzieher, Sarwürker und anderer Handwerker wiederzubeleben. So auch bei einem der traditionsreichsten „mittelalterlichen“ Stadtfeste, dem Peter und Pauls-Fest in Bretten, in dessen Kontext das vorliegende Buch entstand.
Fundstücke KW 10
Im Interview mit der FAZ spricht der Archäologe Ulf Ickerodt über Germanen, Geschichtsbilder und ihre Verfälschung – und bricht eine Lanze für living history bzw. reenactment.
Die Volksstimme erklärt, warum das Grab Kaiser Ottos im Magdeburger Dom nicht für Forschungszwecke geöffnet wird.
Kursangebote 2019
Auch im Jahr 2019 bietet HistoFakt. Historische Dienstleistungen wieder spannende Kursangebote an verschiedenen Standorten.
Für Gruppen ab 4 Personen lassen sich alle Kurse auch zu individuellen Terminen an frei wählbaren, geeigneten Orten durchführen. Sprechen Sie uns an!
Terminbroschüre und Anmeldeformular zum Download (pdf): Kurstermine 2019_web
Weiterlesen
Vortrag: „Wiltu guot fewr pfeil machen“
Herstellung, Einsatz und Wirkung von Brandpfeilen in der Geschichte
„Gott ist ein gerechter Richter und ein Gott, der täglich zürnt. Wenn man nicht umkehrt, so wetzt er sein Schwert, hält seinen Bogen gespannt und zielt und richtet auf jenen tödliche Geschosse; seine Pfeile steckt er in Brand!“ (Psalm 7, 12-14)

Brandpfeil in der sog. „Löffelholz-Handschrift“, 1505. (Krakau, Biblioteka Jagiellońska Ms. Berol. Germ. Qu. 132.)
Brennende Geschosse waren seit der Antike bei verschiedenen Kulturen im Einsatz. Schon lange vor der Erfindung des Schießpulvers konnten sie verheerende Schäden anrichten, ganze Häuser, Dörfer und Städte in Flammen aufgehen lassen. Brandpfeile und -bolzen, mit Bogen oder Armbrust verschossen, waren daher über Jahrhunderte zu Recht gefürchtete Waffen.
Fundstücke KW 9
Im Blog der Staatlichen Museen zu Berlin berichtet Marion Bertram über die wissenschaftliche Erforschung des Grabes der „Britzer Prinzessin“ aus dem 6. Jahrhundert.
Ein neunjähriger Junge aus Niederbayern hat in der Donau ein sehr gut erhaltenes Schwert gefunden, das ins 15. Jahrhundert datiert werden kann. Meldung in der Deggendorfer Zeitung.
Fundstücke KW 8
Im Umfeld des Paderborner Doms sind Gräber aus dem Mittelalter entdeckt worden, meldet die Neue Westfälische.
Die Sorores Historiae gehen der Frage nach, wie im Mittelalter Wäsche gewaschen wurde und berichten von Versuchen mit Aschenlauge.
Fundstücke KW 6-7
Die Ausstellung „Verehrt, verwendet, vergessen – Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte“ im Alamannenmuseum Ellwangen thematisiert den Misssbrauch der Alamannen durch die Nazi-Ideologie. Die Remszeitung thematisiert die Ausstellung.
Eine neue Studie untersucht die klimatischen Entwicklungen auf Grönland im Mittelalter und führt das Ende der Besiedlung auf den Beginn einer Kaltzeit zurück, berichtet die Website der Zeitschrift „Damals“.
Fundstücke KW 5
So realistisch sollte die Mittelalterdarstellung eigentlich nicht ausfallen: Im Geschichtspark Bärnau ist die Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Gebäudes mit Strohdach abgebrannt. Die Konsequenzen sind noch ungewiss, meldet ONetz.
Zwei Beiträge zur wurmbunten Klinge von Ingersheim aus dem 7. Jahrhundert, die derzeit in der tollen Ausstellung „Faszination Schwert“ im LMW Stuttgart zu sehen ist: Die Südwestpresse befasst sich zum Einen allgemein mit der Spatha aus dem Frühmittelalter, zum Anderen mit dem Heimatforscher Willi Holl, der sich intensiv mit den Gräbern und der Klinge von Ingersheim auseinandergesetzt hat.